Kyon Energy hat die Genehmigung für den Bau eines neuen Großspeichers in Brilon-Nehden erhalten. Der Batteriespeicher mit einer Leistung von 102 Megawatt und einer Kapazität von 204 Megawattstunden solle nun ab dem kommenden Sommer gebaut werden, teilte das Münchner Unternehmen am Dienstag mit. Der geplante Zwei-Stunden-Speicher solle zur Stabilisierung des Stromnetzes in der Region beitragen.
„Mit dem Standort Brilon schaffen wir ideale Voraussetzungen, um in der aktuellen angespannten Netzsituation der Region einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes zu leisten und Teil der Lösung zu sein“, sagte Florian Antwerpen, Co-Geschäftsführer von Kyon Energy. „Gleichzeitig fördern wir die Integration erneuerbarer Energien und erhöhen die Versorgungssicherheit durch den Aufbau einer zuverlässigen und flexiblen Energieinfrastruktur.“
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Ist die verwendung von Speichern mittlerweile Abgabenbefreit?
Also keine Netzentgelte, Steuern und weitere Abgaben?
Zahlt man dann nur den Industruestrom für 8 cent oder so? Wird auch für die Anschlusskeistung bezahlt? Schließlich ebtlastet ein Speicher ja das Netz anstelle es zu belasten.
Falls ja, für wen gilt diese Befreiung? Kann ein KMU oder privatperson sowas auch machen? Oder dürfen nur Netzbetreiber selbst sowas machen?
Könnte man den Redispatch (Nord-Süd) mit Batteriespeichern machen anstelle im Norden Wind abschalten und im Süden mit Gaskraftwerken zuschalten? Ggf. Auch Südlink überflüssig machen?
Ein eigener Beitrag mit Details wäre aufschlussreich.
Kann man mir mal bitte Jemand erklären was damit gemeint ist !!
Zitat: ….. in der aktuellen angespannten Netzsituation….
und zwar mit FAKTEN. Ich würde es gerne technisch verstehen wollen
Der Satz „[…] um in der aktuellen angespannten Netzsituation der Region […]“ ist ein Zitat der Aussage des Co-Geschäftsführers. Ich würde also davon ausgehen, dass es dramatisierendes Marketinggeschwafel ist um der Wichtigkeit der Umsetzung dieses Speichers möglichst viel Gewicht zu verleihen, damit auch jeder denkt, dass dieser Speicher unbedingt notwendig ist um das Stromnetz der Region vor dem herannahenden Zusammenbruch zu bewahren.
Klar brauchen wir Speicher, aber solche Aussagen sind zweischneidige Schwerter, weil sie auch den Gegnern der EE Futter liefern, da sie ja (laut der Aussage) das Stromnetz angeblich so stark belasten und destabilisieren, dass es kurz vor dem Zusammenbruch steht.
Unter „Angespannte Netzsituation“ würde ich ab April beispielsweise sehen die enermon PV Überschüsse, die zu immer stärker werdenden negativen Preisen führen. Wenn die Überschüsse lokal nicht verbraucht werden können, müssen diese z.B. ins Ausland gehen und da kann es an der ein oder anderen Stelle zur extremen Übertragungsbelastung bestinmter Netzbereiche kommen.