Mieterstrom: Zwischen Vision und Realität – Anreize für Wohnungseigentümer

Mieterstrom, Berlin-Friedrichshain

Teilen

Inmitten der energiepolitischen Umbrüche und des fortwährenden Klimawandels zeichnet sich die dezentrale Energieerzeugung als ein bedeutender Wegbereiter ab. Der Begriff „Mieterstrom“ beschreibt die wegweisende Idee, elektrische Energie meist mithilfe von Photovoltaik-Anlagen dort zu erzeugen und zu verbrauchen, wo sie tatsächlich benötigt wird: in Wohngebäuden und Wohnkomplexen. Trotz dieser vielversprechenden Perspektiven bleiben jedoch kritische Fragen offen. Reichen die derzeitigen Anreize aus, um Vermieter und Eigentümer dazu zu bewegen, Mieterstrommodelle umzusetzen? Wie können wir sicherstellen, dass die Wirtschaftlichkeit solcher Projekte gewährleistet ist, insbesondere vor dem Hintergrund der komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen und administrativen Herausforderungen?

Status quo und aktuelle Entwicklungen

Seit der Einführung des Mieterstromgesetzes im Juni 2017 hat sich der gesetzliche Rahmen rund um den Mieterstrom stetig weiterentwickelt. Die Einführung von Mieterstromzuschlägen hat die direkte Veräußerung von vor Ort erzeugtem Strom an Mieter finanziell attraktiver gemacht. Doch der „Boom” an Mieterstromprojekten blieb aus. Die Umsetzung von Mieterstrommodellen wird durch verschiedene Hindernisse erschwert. Die komplexe Rechtslage, die Einhaltung der Pflichten eines Energieversorgers durch die Eigentümer sowie fehlende Standardisierungen machen den Einstieg schwierig.

Das immer noch ausstehende „Solarpaket I“ soll die Integration von Photovoltaik-Anlagen in Mieterstrommodelle erleichtern und die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung stärken. Es reduziert bürokratische Hürden, indem auch eine Teilversorgung der Mieter ermöglicht wird. Dies befreit den Vermieter von seinen Versorgerpflichten, allerdings entfallen ihm in diesem Fall auch die Mieterstromzuschläge. Außerdem soll zukünftig  der Photovoltaik-Strom von Nebenanlagen, wie Garagen, genutzt werden können, wenn keine Netzdurchführung nötig ist. Trotz dieser Maßnahmen bleibt die Frage offen, ob die gebotenen Anreize ausreichen, um eine breite Akzeptanz und Umsetzung von Mieterstrommodellen zu erreichen.

Terminhinweis

Werden Sie Teil der Diskussion: Interessieren Sie sich für erneuerbare Energien und möchten aktiv zur Energiewende beitragen? Dann nehmen Sie an unserem interaktiven Workshop teil, der sich speziell mit Photovoltaik-Anlagen für Mehrfamilienhäuser beschäftigt!
Wann: 11.04.2024, 17:00 – 19:00 Uhr
Wo: OecherLab, Kapuzinergraben 19D, 52064 Aachen
Anmeldung: Kostenfrei unter joel.speckmeier@rwth-aachen.de
Weitere Informationen zum Workshop: https://oecherlab.de/veranstaltung/photovoltaikanlagen-fuer-mehrfamilienhaeuser/

Die Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen, administrative Herausforderungen und unklare Rentabilitätsaussichten stellen weiterhin Hindernisse dar, die die volle Realisierung des Mieterstromkonzepts hemmen. Solange diese Barrieren nicht überwunden werden, wird die Potenzialausschöpfung von Mieterstrom als treibende Kraft für eine nachhaltige Energiewende weiterhin eingeschränkt bleiben. Warum sollten wir also weiter kleckern, wenn wir auch klotzen könnten? Einfache und rentable Lösungen werden von Individuen angenommen und umgesetzt. Das sollte spätestens ein “Solarpaket II” ermöglichen.

Chancen und Ausblick: Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft

Die Mieterstromidee bietet ein immenses Potenzial für die Energiewende im urbanen Raum. Sie ermöglicht es den Bürgern, sich aktiv in die Energiewende einzubringen und stärkt die Unabhängigkeit von großen Energieversorgern. Die Förderung von Mieterstromprojekten und die Vereinfachung administrativer Prozesse könnten einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors leisten. Darüber hinaus fördert die direkte Beteiligung der Eigentümer und Mieter an der Energiewende nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch das Bewusstsein und die Akzeptanz für erneuerbare Energien.

Es ist an der Zeit, die Weichen für eine breitere Umsetzung zu stellen und den Weg für eine klimafreundliche und sozial gerechte Energiezukunft zu ebnen. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der lokalen Energieversorgung diskutieren.

Über die Autoren: Joel Speckmeier ist Masterstudent Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrische Energietechnik an der RWTH Aachen. Paul Fabianek und Constanze Liepold sind wissenschaftliche Mitarbeiter an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Energieökonomik und selbstständige Energieberater (Liepek).

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.