Leag und ESS wollen Eisen-Redox-Flow-Batterie mit 500 Megawattstunden Kapazität installieren

Teilen

Die Leag will zusammen mit dem US-amerikanischen Hersteller von Speichersystemen ESS am Kraftwerksstandort Boxberg in der Lausitz eine Eisen-Redox-Flow-Batterie mit einer Leistung von 50 Megawatt und einer Kapazität von 500 Megawattstunden installieren. Die von ESS entwickelte Technologie wird derzeit im US-Bundesstaat Oregon getestet. Der Kooperationsvertrag wird voraussichtlich im dritten Quartal dieses Jahres unterzeichnet, die Inbetriebnahme ist für 2027 vorgesehen.

Der Versorger sieht in der Eisen-Redox-Flow-Batterie-Technologie einen standardisierten Baustein für die anvisierte Installation von zwei bis drei Gigawattstunden Batteriespeicher-Leistung an den Leag-Kraftwerksstandorten.

Von der Kohle zu Sonne, Wind und Wasserstoff

Die Leag plant, die Braunkohle-Region Lausitz in ein „Grünes Powerhouse“ zu verwandeln. So will das Unternehmen eine Erneuerbare-Erzeugungsleistung von 7 bis 14 Gigawatt aufbauen. Zu den zwei bis drei Gigawattstunden Batteriespeicher-Leistung sollen zwei Gigawatt grüne Wasserstoffproduktion kommen. In Kombination werden diese Technologien ein kohlenstofffreies Grundlast-Energiesystem schaffen, so die Leag. Das solle perspektivisch nicht nur die Versorgungslücke im Bereich der Grundlast nach dem Kohleausstieg kompensieren, sondern auf Basis von Kurz- und Langzeitspeichern in Kombination mit Wasserstoff auch Erdgas als Energieträger ersetzen.

„Ein Schlüssel für die Transformation des Lausitzer Kohlereviers zu Deutschlands Grünem Powerhouse ist die Entwicklung kostengünstiger Langzeit-Energiespeicher. Wir sind stolz, die Eisen-Redox-Flow-Technologie in großem Maßstab demonstrieren können“, sagte Leag-CEO Thorsten Kramer.

Mit dem Speicher-Vorhaben werden LEAG und ESS Teil der Energy Resilience Leadership Group (ERLG) – eine Initiative, die CEOs, politische Entscheidungsträger, Finanzinstitute und Start-ups zusammenbringt. Die Gruppe wurde auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2023 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Widerstandsfähigkeit Europas im Energiebereich durch die rasche Einführung neuer Klimaschutztechnologien zu verbessern. Die ERLG schmiedet Partnerschaften zwischen Start-ups und Unternehmen, um innerhalb von 24 Monaten kommerziell tragfähige Projekte zu entwickeln.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.