Anfang März berichteten einige Besitzer von Sungrow-Batteriespeichern und Wechselrichtern im „Photovoltaikforum“ von Ausfällen ihrer Systeme. Ein Eintrag eines Betreibers, der Fehlermeldungen erhielt, lautet: „Habe dann den Wechselrichter komplett runtergefahren, die Batterie ausgeschaltet. Anschließend Wechselrichter wieder problemlos hochgefahren. Aber die Speicherbatterie lässt sich nicht mehr einschalten.“
Eine Sungrow-Sprecherin räumte am Montag auf Nachfrage von pv magazine ein: „Wir wissen, dass leider einige Speicher betroffen sind.“ Wieviele genau konnte sie nicht sagen, allerdings betreffe es „mit Hinblick auf die Zahl der insgesamt installierten Speicher nur eine begrenzte Zahl“. Das Problem trete dabei hauptsächlich bei Batteriespeichersystemen auf dem deutschen Markt auf. Andere Fälle mit Sungrow-Batterien seien nur vereinzelt bekannt, so die Sprecherin weiter. Zur Ursache erklärte sie: „Leider trat ein Fehler in der Batteriekommunikation der SBR-Batterie von Sungrow auf.“
Derzeit wird noch an einer Lösung gearbeitet. „Sungrow hat alle verfügbaren Kräfte priorisiert, um den Kunden zu helfen das Problem zu lösen“, sagte die Sprecherin. Die betroffenen Installateure könnten sich an das Serviceteam wenden, damit das Batteriemanagementsystem geprüft und bei Bedarf getauscht werden kann. Auf die Frage, was betroffene Betreiber machen können, sagte sie: „Wir bitte alle betroffenen Kunden mit ihren Installateuren in Kontakt zu treten, damit diese ein Serviceticket auf unsere Serviceplattform: https://gsp.sungrow.cn/user/login erstellen können.“ Der Sungrow-Service werde sich dann um eine schnelle Lösung bemühen.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Genau dieses Problem hatten wir letztes Jahr im August und bei uns würde das BMS Modul getauscht
Hallo Frau Enkhardt, dass ist dann aber schlecht recherchiert.
Laut dem, was man im PV Forum lesen kann, ist hier ein automatisches Update, durch Sungrow ausgerollt,, ursächlich. Ihre Beschreibung ist da dann sehr geschönt für Sungrow.
Aktuelle Lösung ist Tausch des BMS, also Vorort Eingriff nötig.
Genau das gleiche Problem hatte ich letztes Jahr im April auch schon.
Auch hier musste der WR getauscht werden !!
mein Solarteur hat mir zu dem Fehler und Ausfall der Anlage jetzt folgendes mitgeteilt:
Sungrow hat uns mitgeteilt, dass die BMS-Einheit Ihres Speichers ausgetauscht werden muss.
Das Tauschgerät wird, voraussichtlich in den nächsten Wochen, an uns zugesandt.
Wir melden uns unaufgefordert bei Ihnen, sobald das Tauschgerät in unserem Lager angekommen ist …
Einen zeitlichen Rahmen zur Abwicklung der Reklamation kann ich Ihnen derzeit nicht nennen. Die Berechnung für den Einbau des Tauschgerätes hat Sungrow bisher noch nicht übernommen. Wir versuchen eine Lösung im Sinne unserer Kunden zu erwirken.
–> Frechheit von Sungrow – völlig inakzeptabel diese geplante Zeitschiene.
Am 06.03. zeigte die App IsolarCloud eine Fehlermeldung. Der Batteriespeicher war ausgefallen und ließ sich nicht mehr einschalten. Mein Solateur teilte mit, die Ursache sei ein Firmware Update, das von Sungrow So, 05.03. durchgeführt wurde. Es liege nun ein Hardwareschaden vor, der durch Fernwartung nicht behoben werden könne. Man habe uns auf eine Warteliste zur Reparatur vor Ort gesetzt. Diese wurde Sa, 18.03. durchgeführt. Der Techniker berichtete, er habe allein an diesem Tag 5 Termine; bei seiner Firma seien 70 Kunden betroffen.
Hieraus schließe ich, dass bundes- oder gar europaweit tausende Kunden betroffen sein könnten und dass Sungrow das Problem herunterspielt. Außerdem befürchte ich angesichts der Lektionen, die wir derzeit welt-/sicherheitspolitisch lernen müssen, dass aus Fernwartung eines Tages auch Fernsabotage werden könnte; betroffen sein könnte jegliche IT-basierte Technik. Hier sehe ich dringenden politischen Handlungbedarf, dass wir uns vom „Geiz ist Geil Prinzip“ lösen und stattdessen Schlüsseltechnologien in eigenen Händen (Deutschland und EU) behalten müssen.
Tja liebe billig PV Kunden, man hätte sich auch Qualität kaufen können (Sonnen E3DC Alpah Ess oder Fenecon) aber es muss ja immer „billig“ sein ! Selbst schuld.
Beispiel: Einen Dacia wollen die wenigsten fahren aber ins und aufs EIGENE Haus knallt man sich dann den Lada !
Nur gut, dass im Fenecon Home ein Goodwe steckt. Wer keine Ahnung hat ….
P.S: Rate mal was SMA vermarktet. Sungrow ist kein Billiggerät.