Hanwha Q-Cells bringt kombinierte Photovoltaik-Speicher-Wärmepumpenlösung für Wohngebäude in Europa auf den Markt

Teilen

Hanwha Q-Cells, eine Einheit des südkoreanischen Mischkonzerns Hanwha Group, hat eine integrierte Lösung vorgestellt, die Photovoltaik, Batteriespeicher und Wärmepumpen in Wohngebäuden kombiniert. Das Angebot umfasst die eigenen Solarmodule des südkoreanischen Herstellers und „Q. Home Core“-Batteriespeicher. Samsung wiederum lieferte seine Wärmepumpe „Eco Heating System“ sowie die mobile App Q.ommand, die den Stromverbrauch optimiert und die Solarenergienutzung maximiert.

„Unser Paket umfasst auch die Wechselrichter, und während die Samsung-Wärmepumpe derzeit separat gekauft wird, ist für die nahe Zukunft ein komplettes Paket für den Markt geplant“, sagte ein Unternehmenssprecher dem pv magazine. Hanwha Q-Cells erklärte, dass Hausbesitzer ihre Stromrechnungen mit Samsungs Iot-Plattform „Smart Things Energy“ senken können. „Mit den ‚Net Zero Home‘-Lösungen können Haushalte nachts oder an bewölkten Tagen automatisch Haushaltsgeräte in den Energiesparmodus schalten“, hieß es weiter.

Im Juli 2021 unterzeichneten Q-Cells und Samsung ein Abkommen über „Null-Energie-Häuser“, in dem sie vereinbarten, ihre Hardware- und Software-Plattformen zu kombinieren, um umfassende Energiedienstleistungen anzubieten. Die Hanwha-Gruppe hat außerdem vor kurzem ihr Photovoltaik-Geschäft in Europa durch die Gründung der Q Energy Solutions SE, einer neuen Holdinggesellschaft, umstrukturiert. Sie wird eine direkte Tochtergesellschaft der Hanwha Solutions Corp. sein und die deutsche Abteilung Q Energy Europe GmbH sowie eine in Frankreich ansässige Tochtergesellschaft, Q Energy France SAS, kontrollieren.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Stefan Kapferer, Vorstandchef 50Hertz
50 Hertz-Chef fordert dringend Verabschiedung des „Solarspitzen“-Gesetzes
14 Januar 2025 Stefan Kapferer spricht sich in einem Interview mit der „Welt“ ausdrücklich für eine gesetzliche Regelung aus, die es Netzbetreibern erlaubt, aktiv Ph...