Die große Zäsur in der europäischen Energiepolitik

Teilen

Die europäischen Großhandelspreise für Erdgas, Kohle und Elektrizität sowie die CO2-Preise befinden sich in der Nähe ihrer historischen Höchststände.

Die Kunden, ob Industrie-, Gewerbe- oder Privatkunden, müssen mit Preiserhöhungen rechnen, die ein Vielfaches dessen betragen, was sie in den vergangenen Jahren gezahlt haben. Dies sind seismische Erschütterungen, die so groß sind, dass sie das gesamte Ökosystem destabilisieren könnten: das soziale, wirtschaftliche und politische Gefüge Europas. Um das Ausmaß dieser Situation besser zu verstehen und in der Lage zu sein, bessere und fundiertere Entscheidungen zu treffen, müssen wir einige Überlegungen anstellen.

Die erste Abrechnung: Europa befindet sich in einem „Wirtschaftskrieg“ mit Russland. Dies ist der Auslöser, aber nicht die eigentliche Ursache der aktuellen Energiekrise. Europa und Nordamerika sanktionieren die russische Wirtschaft, einschließlich ihrer Energieexporte, während Russland mit der Kürzung wichtiger Ressourcen, insbesondere der Erdgaslieferungen nach Europa, zurückschlägt.  Dies führt zu massiven Störungen, erfordert eine Abkehr von russischer Energie (die traditionell etwa 30 Prozent des europäischen Energiebedarfs deckt) und ist mit erheblichen finanziellen Kosten verbunden – etwa 185 Milliarden Euro zusätzlich für Energieimporte in der ersten Hälfte dieses Jahres. Dies wiederum ist weitgehend verantwortlich für die steigende Inflation, den Verfall des Euro und des britischen Pfunds gegenüber dem US-Dollar, die wachsende Unruhe unter den Bürgern und höchstwahrscheinlich eine tiefe Rezession in ganz Europa.

Die zweite Abrechnung: Die Gaskosten sind ein entscheidendes Energieproblem für Europa. Obwohl ich es begrüße, dass Europa darauf drängt, die Speichertanks aufzufüllen, haben die Behörden damit unwissentlich eine Panik auf dem Markt ausgelöst, die dazu beigetragen hat, die Erdgaspreise auf ein Allzeithoch zu treiben. Die europäischen Gaspreise sind heute mehr als neunmal so hoch wie vor einem Jahr und zehnmal so hoch wie in den USA.

Die gute Nachricht ist, dass wir den kommenden Winter überstehen werden, da die hohen Preise die Kunden zwingen werden, ihre Nachfrage deutlich zu senken, was gut für das Klima ist. Aber die Kosten sind enorm. Europa kauft jährlich 5.000 Terawattstunden Gas, was bei einem Durchschnittspreis von 70 Euro pro Megawattstunde im vergangenen Jahr rund 350 Milliarden Euro kostet. Bei einem Gaspreis von 330 Euro pro Megawattstunde im Jahr 2023 belaufen sich die zusätzlichen Kosten auf 1,3 Billionen Euro, was bedeutet, dass im Jahr 2023 etwa 10 Prozent des individuellen Einkommens für Gas ausgegeben werden könnten.

Der extreme Anstieg der Gaspreise macht mir die größten Sorgen. Die Verbraucher können einfach nicht schnell genug reagieren, was bedeutet, dass viele Kunden in Energiearmut geraten werden. Die harte Realität ist auch, dass die meisten Unternehmen mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert sein werden. So verbrauchte der deutsche Chemiehersteller BASF im vergangenen Jahr 30,9 Millionen Megawattstunden Gas. Um diese Menge zu den derzeitigen Großhandelspreisen für das nächste Jahr zu kaufen, müsste das Unternehmen 9 Milliarden Euro zusätzlich aufwenden. Bei diesen Preisen ist die BASF international nicht mehr wettbewerbsfähig und wird gezwungen sein, die Preise für ihre Kunden zu erhöhen, was die ohnehin schon negative Inflationsspirale weiter anheizt. Und das wird in ganz Europa der Fall sein.

Die dritte Abrechnung: Das Allzeithoch der europäischen Strompreise ist auf Probleme in der französischen Atomindustrie zurückzuführen, die durch die hohen Gas- und Kohlepreise sowie die Dürre in ganz Europa und die niedrigen Wasserstände der großen Flüsse noch verschärft werden. Derzeit sind 31 der 56 französischen AKW wegen technischer Probleme oder Wartungsarbeiten außer Betrieb.

Dies hat dazu geführt, dass Frankreich in den vergangenen zehn Jahren vom größten Stromexporteur in Europa zu einem wichtigen Importeur aus allen Nachbarländern, einschließlich Belgien, Großbritannien, Deutschland, der Schweiz und Spanien geworden ist. In einem ohnehin schon angespannten Markt bedeutet dies, dass teure Grenzkraftwerke wie Dieselaggregate und Gasmotoren die Großhandelspreise für Strom in ganz Europa bestimmen. Die Forward-Preise in Deutschland für Strom im Jahr 2023 lagen Ende August bei bis zu satten 1000 Euro pro Megawattstunde. Bei diesen Preisen könnte der Wert der Strommärkte im nächsten Jahr über elf Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) betragen.

Die vierte Abrechnung: Energieinflation. Steigende Großhandelskosten für Kohle, Diesel, Gas und Strom müssen schließlich an den Endkunden weitergegeben werden. Das kann eine gute Sache sein, denn wir brauchen eine Verringerung der Nachfrage, insbesondere auf der Gasseite, aber wir sehen uns einer weltweiten Gasverknappung gegenüber, da große Mengen russischen Gases nicht den Weg auf die globalen Märkte finden. Diese Situation wird für Unternehmen und Menschen in ganz Europa immer schmerzhafter werden, und es wird wahrscheinlich zu Unruhen kommen.

Die fünfte Abrechnung: Naiver Optimismus in Bezug auf das Timing, der sich jetzt bitter bemerkbar macht. Die meisten europäischen Regulierungsbehörden und Regierungen gehen davon aus, dass diese Energiekrise nur einen Winter andauern wird. Diese Ansicht ist jedoch irreführend, da es nicht möglich ist, sich innerhalb von zwölf Monaten vollständig von den russischen Energieimporten, insbesondere Gas, abzukoppeln, ohne dass dies erhebliche Schmerzen verursacht. Europas Gasbedarf liegt derzeit bei etwa 5.000 Terawattstunden pro Jahr, von denen 1.300 Terawattstunden aus Russland stammen.  Dieses russische Gas zu ersetzen, ist eine mehrjährige Herausforderung, wobei die europäischen Gasgroßhandelsmärkte mit Terminpreisen von 114 Euro pro Megawattstunde für 2025 – neunmal höher als die aktuellen US-Gaspreise – bereits mehrjährige Herausforderungen einpreisen.

Veranstaltungshinweis

Treffen Sie Gerard Reid persönlich auf dem Forum Neue Energiewelt am 14.-15.9.22 in Berlin. Jetzt noch anmelden: https://www.forum-neue-energiewelt.de/

Die sechste Abrechnung: Finanzielle Ansteckung bezieht sich auf die Ausbreitung von Finanzmarktstörungen von einem Unternehmen zum anderen und vielleicht sogar von einem Land zum anderen. Das haben wir beim Zusammenbruch von Lehman Brothers im Jahr 2008 und der daraus resultierenden globalen Finanzkrise gesehen. Die „too Big to Fail“-Banken wurden gerettet, und wir sehen etwas Ähnliches bei den europäischen Energieversorgern: Frankreich hat den Energiekonzern EDF verstaatlicht und Deutschland hat Uniper gerettet.

Was die Situation im europäischen Energiesektor noch komplizierter macht, ist das breite Spektrum an Finanzderivaten und undurchsichtigen bilateralen Vereinbarungen, die zur Absicherung von Stromkäufen und -verkäufen eingesetzt werden. Diese Engagements gehen in die Billionen Euro und die Komplexität solcher Vereinbarungen macht es den Behörden sehr schwer, die unbeabsichtigten Folgen jeglicher Intervention zu verstehen.

Lassen Sie mich dies anhand eines hypothetischen Beispiels verdeutlichen.  Nehmen wir an, Sie wollten sich vor einem Jahr den Preis sichern, den Sie für Ihre eine Terawattstunde Stromproduktion im ersten Quartal 2023 erhalten. Dazu hätten Sie einen Terminkontrakt auf dem Strommarkt zu 75 Euro pro Megawattstunde im Wert von 75 Millionen Euro verkauft.  Die anfängliche Marge oder Sicherheit, die bei der Börse hinterlegt wird, hätte 5 bis 10 Millionen Euro betragen. Da sich der Strompreis von Tag zu Tag ändert, bewegen sich die Barzahlungen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer des Kontrakts je nach dem sich ändernden Wert des Kontrakts. Steigt der Strompreis beispielsweise auf 100 Euro, so erhöht sich der Vertragswert auf 100 Millionen Euro, und die Differenz zum ursprünglichen Vertragswert von 25 Millionen Euro, die so genannte Nachschussmarge, wird über die Strombörse an den Käufer des Vertrags überwiesen.

Versorgungsunternehmen und Käufer verfügen über komplexe Risikomanagementsysteme und haben Zugang zu Liquidität, um diese Nachschusszahlungen zu leisten, aber bei einem Preis von 750 Euro pro Megawattstunde beträgt der Wert des Vertrags nun 750 Millionen Euro. Das bedeutet, dass das Versorgungsunternehmen etwa 675 Millionen Euro an den Käufer des Vertrags überwiesen hätte.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass sich die Situation umkehren wird, wenn das Versorgungsunternehmen den physischen Strom zur Erfüllung des Vertrags im ersten Quartal 2023 auf dem Markt verkauft, so dass ein ähnlicher Betrag an Barmitteln zufließen wird.

Im derzeitigen angespannten Umfeld wird es für die Energieunternehmen jedoch immer schwieriger, die für die Erfüllung dieser Verträge erforderliche Liquidität zu erhalten. Infolgedessen suchen alle Energieunternehmen und -händler händeringend nach Kreditlinien, wobei bis zu 50 Prozent der europäischen Energieunternehmen unter erheblichem finanziellem Druck stehen. Doch im Gegensatz zu den Banken, wo es einen Kreditgeber der letzten Instanz in Form einer Zentralbank gibt, gibt es für Energieunternehmen keinen.

Die endgültige Abrechnung: Zusammenbruch von Chimäre und der Weltordnung, die wir seit dem Zweiten Weltkrieg kennen, als die USA die Produktion nach China auslagerten und dann chinesische Billigimporte mit gedruckten US-Dollars kauften.  China wurde reich, indem es alles herstellte, während die USA und andere von der niedrigen Inflation und der Möglichkeit, teure Waren und Dienstleistungen an die chinesische Mittelschicht zu verkaufen, profitierten. Die Chimäre bricht nun zusammen, da China beginnt, die globale Hegemonie der USA herauszufordern.

China baut auch ein Bündnis mit Russland auf, das die Möglichkeit bietet, dass China kostengünstige Energie erhält und Russland im Gegenzug chinesische Waren und vor allem chinesische Technologien bekommt. Eine weitere Folge davon ist, dass die preisgünstigen Energieimporte, die Europa bisher aus Russland bezog, nun möglicherweise nach China gehen.

Dies alles bringt Europa in eine zunehmend schwierige Lage. China ist Europas größter Handelspartner, und wir sind auf China angewiesen, wenn es um kritische Energietechnologien wie Photovoltaik- und Batterietechnologie geht, während Europas wichtigster strategischer und „ausgelagerter“ Verteidigungspartner die USA sind.

Was dies alles für Europa bedeutet und wie Regierungen, Regulierungsbehörden und die Industrie darauf reagieren sollten, werde ich in einer Reihe von kommenden Blogs untersuchen.

— Der Autor Gerard Reid ist beruflich in verschiedenen Bereichen tätig, die alle das Ziel haben, die besten Lösungen für eine nachhaltigere Welt zu schaffen. Er ist außerdem Mitbegründer von Alexa Capital, einem unabhängigen Finanzdienstleistungsunternehmen, das sich für die Mobilisierung von Kapital zur Erreichung von Netto-Null-Energie einsetzt, und Mitveranstalter des sehr erfolgreichen Energie-Podcasts Redefining Energy. www.gerardreid.com —

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Sun Oyster Systems, Flachdach, Leichtbaumodule
SOS-Lösung für Photovoltaik-Anlagen auf traglastbeschränkten Dächern
14 Oktober 2024 Die Photovoltaik-Leichtmodule wiegen nur sechs Kilogramm pro Quadratmeter inklusive Klebstoff. Damit ermöglicht die Lösung von Sun Oyster Systems eine...