Photovoltaik-Zubau in Deutschland 2021 brutto bei 5263,2 Megawatt

Teilen

In Deutschland ist im vergangenen Jahr brutto eine Photovoltaik-Leistung von 5263,205 Megawatt zugebaut worden. Im Dezember kamen nach der jüngsten Veröffentlichung der Bundesnetzagentur nochmal Photovoltaik-Anlagen mit 421,11 Megawatt hinzu. Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung stieg damit auf 59 Gigawatt. Damit hat die Photovoltaik im vergangenen Jahr auch die Windkraft an Land überholt. Diese Anlagen kommen auf eine installierte Gesamtleistung von 56,3 Gigawatt, wobei der Brutto-Zubau 2021 bei gut 1857 Megawatt lag.

Die Ampel-Regierung will die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung bis 2030 auf 200 Gigawatt steigern.

Grafik: Energy-Charts/Fraunhofer ISE

Der Photovoltaik-Zubau hat damit gegenüber 2020 leicht zugelegt. Damals betrug er knapp 4,9 Gigawatt. Großer Treiber war die Nachfrage nach Photovoltaik-Dachanlagen, auch wenn dieses Segment im Dezember mit 261,2 Megawatt den schwächsten Wert des Jahres verzeichnete. Insgesamt entfielen nach Angaben der Bundesnetzagentur knapp 3852 der 5263 Megawatt des Zubaus auf Photovoltaik-Anlagen, die außerhalb der Ausschreibungen realisiert wurden.  Auch Freiflächenanlagen kleiner 750 Kilowatt können ohne Zuschläge aus Ausschreibungen gebaut werden. Sie machten im Dezember 8,73 Megawatt des Brutto-Zubaus aus. Insgesamt sind in diesem Segment 2021 insgesamt fast 199 Megawatt hinzugekommen.

Im Dezember sind bei der Bundesnetzagentur zudem 54 Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 159,9 Megawatt Leistung neu gemeldet worden, für die ein Zuschlag in den Ausschreibungen eingelöst wurde. Für das Gesamtjahr 2021 finden sich für dieses Segment 546 Meldungen für Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt knapp 1411,5 Megawatt im Marktstammdatenregister.

Keine Initialzündung brachte das EEG 2021 für Photovoltaik-Mieterstrom. Weiterhin werden nur wenige Anlagen für den Zuschlag bei der Behörde gemeldet. 2021 kamen so Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt gut 28,5 Megawatt Gesamtleistung hinzu, davon 3,1 Megawatt noch im Dezember.

Die Bundesnetzagentur veröffentlichte zudem die neuen Einspeisetarife für Photovoltaik-Anlagen für die Monate Februar, März und Dezember. Die Degression liegt weiterhin bei 1,4 Prozent monatlich. Im Februar gibt es für Photovoltaik-Anlagen an und auf Gebäuden sowie Lärmschutzwänden bis 100 Kilowatt Leistung je nach Größe eine feste Einspeisevergütung zwischen 5,11 und 6,73 Cent pro Kilowattstunde. Für sonstige Anlagen gibt es noch 4,60 Cent pro Kilowattstunde. Wegen der Degression wird die feste Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen zwischen 40 und 100 Kilowatt im April mit 4,96 Cent pro Kilowattstunde unter die Marke von 5,00 Cent pro Kilowattstunde sinken. Für kleine Photovoltaik-Dachanlagen bis 10 Kilowatt Leistung gibt es im April noch 6,53 Cent pro Kilowattstunde. In der Direktvermarktung, die für Photovoltaik-Anlagen ab 100 Kilowatt Leistung verpflichtend ist, liegen die anzulegenden Werte jeweils 0,4 Cent pro Kilowattstunde höher.

In der jüngsten Vergangenheit hat es vermehrt Forderungen gegeben, die Einspeisevergütungen für kleine Photovoltaik-Anlagen anzuheben. Experten sehen die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen angesichts steigender Photovoltaik-Systempreise und Installationskosten selbst mit hohem Eigenverbrauch in Kürze nicht mehr als gegeben an. Der neue Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck (Grüne), hatte bei der Vorstellung seiner Pläne für ein Oster- und Sommerpaket unter anderem höhere Vergütungssätze zugesagt, allerdings ohne seine Pläne konkreter zu skizzieren.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Baywa einigt sich mit Kapitalgebern auf Durchfinanzierung bis 2027
08 Oktober 2024 Banken stellen dem Konzern rund 500 Millionen Euro zur Verfügung. Fast alle Gläubiger wollen bis Ende dieses Jahres darauf verzichten, Ansprüche gelte...