IEA: Keine neuen Öl- und Gasfelder mehr erschließen und Investitionen in Erneuerbare verdreifachen

Teilen

Die Internationale Energieagentur IEA stellte ihren diesjährigen World Energy Outlook vor mit einem Knalleffekt: Direktor Fatih Birol forderte die Staatenlenker auf, klare Signale von der COP26 zu senden. „Investitionen in schmutzige Energien könnten verloren sein, stattdessen sollten Investitionen in saubere Energie erfolgen, um Gewinne zu erzielen.“ Er forderte zu einer weltweiten Verdreifachung der Investitionen in saubere Energien auf, um die Klimaziele zu erreichen und die Energiemärkte zu stabilisieren. Andernfalls könnte es zu ernsthaften Turbulenzen kommen. Parallel sollte in Effizienz und die Elektrifizierung des Verkehrssektors investiert werden, um den Verbrauch zu reduzieren. Die gegenwärtigen Politiken reichten aber bei weitem nicht aus, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen.

Laura Cozzi, Chef Energie Modelliererin der IEA – WEO 2021: Großer „Ambition Gap“ zur Erreichung des 1,5 Grad Zieles

Quelle: IEA

Laura Cozzi, Energie-Modelliererin der IEA erläutert: „Es besteht eine große Lücke: die bisher für die Klimakonferenz COP26 in Glasgow eingebrachten Verpflichtungen der Staaten decken bis 2030 nur rund 20 Prozent der erforderlichen Treibhausgasminderungen ab. Sollte sich das nicht ändern, steuerte die Welt auf 2,1 Grad Erwärmung zu. Insbesondere der Flugverkehr und die internationale Schifffahrt würden dazu beitragen.“

Es gebe jedoch die Möglichkeit mehr als 40 Prozent des bestehenden „Ambitionslücke“ durch wirtschaftliche oder kostenneutrale Maßnahmen abzudecken und so mehr als sechs Gigatonnen CO2-Äquivalente weltweit einzusparen, so Cozzi weiter. Wind und Solarenergie spielten hier die größte Rolle, sie seien in weiten Teilen der Welt günstiger als fossile Energien. Auch die Vermeidung von Methanemissionen hat einen bedeutenden Anteil ebenso wie größere Effizienz und Elektromobilität. Sie verstehe nicht, warum diese kosteneffizienten Maßnahmen nicht bereits umgesetzt werden. Es gebe keine ökonomischen Gründe dafür.

IEA WEO 2021: „Ambition Gap“ könnte zu 40 Prozent kostenneutral geschlossen werden.

Quelle: IEA

Wachstum der Weltwirtschaft nach Corona-Krise nicht nachhaltig

Fatih Birol ergänzt, die Weltwirtschaft wachse nun nach der Covid 19-Krise im Jahr 2021 um rund sechs Prozent, nur leider auf eine „unsustainable manner“ – also nicht nachhaltige Art und Weise. Der damit einhergehende steigende Energiebedarf müsse aber durch Erneuerbare gedeckt werden. Dafür müssten jedoch die Investitionen noch schneller steigen. Insbesondere die Schwellenländer brauchen Unterstützung dabei, da sie die größten Wachstumsraten beim Verbrauch haben. Hier brauche es bessere und funktionierende Finanzmechanismen der COP26, die bereits von den Industrieländern versprochenen 100 Milliarden US-Dollar jährlich sieht er nur als „Baseline“ an.

Und auch auf die Nachfrage von Bloomberg, ob tatsächlich nicht mehr in Öl- und Gasförderung investiert werden müsse, um die steigenden Preise fossiler Energien abzufedern, blieb er hart: Nein, denn der Öl- und Gassektor sei „in line“ mit dem 1,5 Grad-Zielszenario der IEA „Net Zero by 2050“. Tatsächlich sei es so, dass die aktuellen Öl- und Gas-Investitionen den zukünftigen Bedarf nicht abdecken könnten. Die Lösung sei aber nicht, mehr in fossile Energien zu investieren. Die „Global Energy Transition“ sei auch nicht der Grund für die aktuelle Energiekrise, sondern könnte vielmehr die Lösung sein. Es zeichne sich eine neue Energiewirtschaft ab: sauberer, sicherer, moderner, resilienter und weltweit fairer, basierend auf Elektrizität und sauberen Energietechnologien. Strom werde im Jahr 2050 rund 50 Prozent des Endenergiebedarfes abdecken können.

Tim Gould, Chief Energy Economist der IEA, erläutert: „Die Welt investiert derzeit nicht genügend, um den steigenden Energiebedarf zu decken. Öl- und Gasmärkte werden stagnieren oder fallen.“ Jedoch müsse massiv mehr in erneuerbare Energie und Infrastruktur investiert werden, sagte Gould.

Tim Gould, Chef Energieökonom der IEA – WEO 2021: Massiver Investitionsschub für saubere Energie erforderlich um Energiemarktturbulenzen zu vermeiden – Verdreifachung erforderlich.

Quelle: IEA

In der neuen Energiewelt würden bis zum Jahr 2050 rund 27 Billionen US-Dollar investiert werden und die Ölmärkte in ihrer Bedeutung ablösen.

IEA WEO 2021: Saubere Energietechnologien wie Windkraft, Photovoltaik, Batterien und Brennstoffzellen lösen das Erdöl ab.

Quelle: IEA

Statt Öl würden zukünftig kritische Mineralien und Wasserstoff den Welthandel mit Energie dominieren.

IEA WEO 2021: Wasserstoff und kritische Mineralien lösen den Welthandel mit Öl ab.

Quelle: IEA

Trendwende der IEA bereits im Sommer

Schon im Sommer vollzog die IEA eine Trendwende. Sie stellte ihre Roadmap „Net Zero by 2050“ vor, in der sie die Schritte zum Erreichen einer treibhausgasneutralen Energiewelt bis 2050 definierte. Auf dieses Szenario bezieht sich der World Energy Outlook als Ziel. Erster Schritt: Ab sofort (Jahr 2021) sollten keine neuen Öl-, und Gasfelder sowie Kohlevorkommen mehr erschlossen und keine Kohleminen erweitert werden.

IEA International Energy Agency „Net Zero by 2050“ Emissions Scenario und Roadmap – ab 2021 keine neuen fossilen Energiequellen mehr erschließen.

Quelle: IEA

Ab dem Jahr 2025 sollten keine fossilen Heizsysteme mehr verkauft werden. Im Jahr 2030 sollte bereits alle neuen Gebäude nahe Nullenergiegebäude sein und 60 Prozent der Autoverkäufe müssten elektrisch sein. Das jährliche Installationsvolumen für Photovoltaik- und Windenergieanlagen sollte ab dem Jahr 2030 rund 1020 Gigawatt betragen. Im Jahr 2040 sollte bereits weltweit eine treibhausneutrale Stromversorgung erreicht sein.

IEA WEO 2021: Peak Öl und Gas werden Mitte der 2020-iger Jahre erreicht, Photovoltaik und Windausbau wachsen exponenziell.

Quelle: IEA

Der World Energy Outlook 2021 zeigt jedoch auf: Auch wenn die existierenden und für Glasgows COP26 avisierten Maßnahmen nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen, so verändern sie dennoch bereits maßgeblich die Energiemärkte. Der Öl- und Gasverbrauch würde bereits im Jahr 2025 den „Peak“ erreichen, während Photovoltaik und Windenergie bereits exponentiell wachsen und im Jahr 2030 bereits eine jährliche Zubaurate von 470 Gigawatt aufweisen werden. In wichtigen Märkten wie China und Europa würden heute bereits 20 Prozent der neu verkauften Autos elektrisch fahren.

Zum Aufheizen der derzeitigen fossilen Energiemärkte hätten drei Faktoren beigetragen, erklärt Birol abschließend. Erstens ein Wirtschaftswachstum von sechs Prozent nach der Covid 19-Krise, welches nicht nachhaltig gestaltet wurde und den zweitgrößten Anstieg der Emissionen seit langem mit sich bringen werde. Zweitens hätten Extremwetterereignisse die Energieversorgung gestört, seien es Trockenheit in China und Brasilien, die die Wasserkraft geschädigt hätten, ein kalter Winter oder Stürme und Überschwemmungen. Und drittens seien Instandhaltungsmaßnahmen nachgeholt worden, die wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt waren. Es sei ein Risiko von mehr und mehr Turbulenzen auf den Energiemärkten erkennbar wegen des steigenden Bedarfes.

Jedoch sei seine Botschaft nach Glasgow klar: Es sei eine massive Investitionssteigerung in saubere Energie und die Unterstützung der Schwellenländer erforderlich sowie die Inklusion der Bevölkerung bei der Umstellung. Die Marktgröße werde größer sein als der heutige Energiemarkt. Neue Investitionen in „schmutzige Energien“ seien jedoch potenziell „verlorene Investitionen“. Die Regierungen seien gefordert, in Glasgow entsprechende Signale an die Märkte zu senden und konkrete Maßnahmen zu ergreifen. (Astrid Schneider)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

RWE bestellt bei Sunfire 100-Megawatt-Elektrolyseur
11 September 2024 Sunfire wird die Anlage bis Ende 2027 im emsländischen Lingen errichten. RWE baut dort im Rahmen des Projektes GET H2 Nukleus in den kommenden drei Ja...