Umstellung von Förderung auf CO2-Besteuerung kann die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaik verbessern

Teilen

von pv magazine International

Eine schwedisch-österreichische Forschungsgruppe behauptet, gezeigt zu haben, dass die kombinierte Nutzung von Wärmepumpen und Photovoltaik-Dachanlagen in ihren Ländern und ganz Europa ausgeweitet werden kann, wenn die derzeitigen Subventionen durch eine CO2-Steuerpolitik ersetzt werden. Die Forschungsgruppe setzt sich aus Wissenschaftlern des KTH Königlichen Instituts für Technologie des schwedischen Ministeriums für Energietechnologie und dem österreichischen Austrian Institute of Technology (AIT) zusammen.

Ihrer Meinung nach könnte der Wechsel von Subventionen zur Besteuerung eine praktikable und einfachere Lösung sein als die zahlreichen Anreizsysteme, die derzeit in Österreich existieren. „Das österreichische Fördersystem für Wärmepumpen- und Photovoltaik-Systeme ist in jedem Bundesland anders, was zu Verwirrung und Ungewissheit bei potenziellen Anwendern führt“, heißt es in ihrem Papier „Techno-economic analysis of combined heat pump and solar PV system for multi-family houses: An Austrian case study„. Sie haben es in Energy Strategy Reviews veröffentlicht.

In ihrer Analyse, die die Lebenszyklus-Kosteneffizienz der beiden Technologien bewertet, versuchen die Forscher, die kritischsten techno-ökonomischen Parameter für die Rentabilität zu identifizieren, die durch die Betrachtung des Nettogegenwartswertes (NPV), des Nutzen-Kosten-Verhältnisses (BCR), das durch die Kapitalkosten, Förderungen und Erdgaspreise gegeben ist, und den internen Zinsfuß (IRR) bestimmt wurde. Die Bewertung berücksichtigt sowohl Luft-Wasser-Wärmepumpen als auch Erdwärmepumpen, die für die Warmwasserbereitung und Raumheizung eingesetzt werden.

Das Modell bezieht auch den jährlichen Gasverbrauch ein, den aus dem Netz bezogenen Strom und den Strom, der von einer südlich ausgerichteten Photovoltaik-Anlage ins Netz eingespeist wird, die auf einem Flachdach mit einem Neigungswinkel von 42 Grad montiert ist und etwa 40 Prozent der verfügbaren Dachfläche belegt. „Diese Annahmen sind Abschätzungen der jährlichen Kosten, Einsparungen und Erträge, die von den Betriebskosten der Wärmepumpen- und Photovoltaik-Anlagen, den eingesparten Betriebskosten der Gasheizung sowie dem Gaspreis, dem Strompreis und der Einspeisevergütung abhängig sind“, schreiben die Wissenschaftler. „Zusammen mit den anfänglichen Investitionskosten der Wärmepumpen und Solarmodulen, den eingesparten Kosten für den neuen Gaskessel und den zuvor beschriebenen energetischen Ergebnissen wurde die wirtschaftliche Machbarkeit des Ersatzes des konventionellen Gassystems durch ein kombiniertes Wärmepumpen- und Photovoltaik-System durch die Berechnung des Netto-Kapitalwerts, des IRR und des BCR geschätzt.“

Die technisch-ökonomische Bewertung zeigt den Wissenschaftlern zufolge, dass ein Rückgang der Vorlaufkosten sowohl für Wärmepumpen als auch für Photovoltaik das Nutzen-Kosten-Verhältnis dieser Kombination erhöhen kann und vor allem, dass die Rentabilität stark von den Gaspreisen abhängig ist. „Die parametrische Analyse zeigt, dass das Nutzen-Kosten-Verhältnis am empfindlichsten auf die Gaspreise reagiert, wo eine bescheidene Erhöhung um 17 Prozent die kombinierten Wärmepumpen- und Photovoltaik-Systeme erheblich attraktiver macht, auch ohne jegliche Förderung“, so die Autoren des Papiers. „Dieser Anstieg des Gaspreises könnte durch Marktkräfte, die Einführung von CO2-Steuern oder durch ökologische sowie geopolitische Gründe verursacht werden.“

Die Forscher merken auch an, dass, wenn dieser Gaspreisanstieg mit einer Senkung der Strompreise kombiniert wäre, die Akzeptanz von Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaik unerwartete Ausmaße erreichen könnte. „Eine Änderung der Photovoltaik-Einspeisetarife hat keinen signifikanten Einfluss auf die Rentabilität für den untersuchten Fall“, so ihre abschließende Einschätzung.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.