Studie: 140 Gigawatt Potenzial für Photovoltaik-Kleinanlagen bis 2030

Teilen

Photovoltaik auf Dächern hat die höchste Akzeptanz in Deutschland und kann die Energiewende in die Städte bringen. Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) haben am Montag ihre neue Studie „EEG-Novelle nutzen Solarenergie stärken – Chancen & Maßnahmen eines beschleunigten Zubaus von PV-Kleinanlagen bis 2030“ vorgestellt. Darin hat Energy Brainpool im Auftrag des Ökoststromanbieters das Potenzial für kleine Photovoltaik-Anlagen in Deutschland ermittelt. Photovoltaik-Kleinanlagen sind dabei alle bis 100 Kilowattpeak Leistung, wie Studienautor Michael Claussner bei der Vorstellung der Studie erklärt. Dabei sollte es nicht um Visionen gehen, sondern um das technische und praktisch machbare Potenzial. Das Ergebnis: 170 Gigawatt Photovoltaik-Zubau sind bis 2030 für Deutschland für Klimaziele und die Verhinderung einer Stromlücke notwendig. Bis zu 140 Gigawatt davon könnten auf den Dächern als Kleinanlagen realisiert werden.

In einem solchen Szenario würde sich der Anteil der Photovoltaik-Kleinanlagen am Strommix verdreifachen. Im Fall einer ambitionierten CO2-Bepreisung – Energy Brainpool hat in seinen Annahmen einen Preis von 79 Euro pro Tonne für 2030 angenommen – würden die Treibhausgasemissionen der Energiewirtschaft auf 157 Megatonnen im Jahr 2030 gesenkt und damit würden die Minderungsziele deutlich übertroffen. Gleichzeitig würde das Ziel erreicht, einen Erneuerbaren-Anteil von mindestens 65 Prozent bis 2030 zu erreichen, wie Claußner ausführt.

Allerdings braucht es auch flankierende Maßnahmen, um einen solchen Zubau wirklich zu realisieren. Zunächst sei ein ambitionierter Ausbaupfad für die Photovoltaik notwendig. Er müsste von derzeit rund 4 Gigawatt jährlich über Stufen unmittelbar auf 6 Gigawatt sowie auf 12 Gigawatt im Jahr 2024 und ab 2027 auf 14 Gigawatt steigen. Dieser Zubaupfad müsste möglichst schnell gesetzlich verankert werden, um Planungssicherheit zu schaffen. Die Ziele der Bundesregierung laufen eher auf einen konstanten Photovoltaik-Zubau von jährlich rund fünf Gigawatt in den kommenden zehn Jahren hinaus.

Als zweite Säule eines Maßnahmenpakets sieht Claußner die Notwendigkeit, die Marktintegration der Photovoltaik voranzutreiben. Hierbei seien mehr Fördermittel für eine Vernetzung von Kleinstanlagen erforderlich. Smart Meter seien dort ein guter Ansatz, wenn auch derzeit noch teuer und nicht ausgereift. Zudem sei es notwendig, eine marktintegrierende Weiterbetriebsoption für Altanlagen zu schaffen. Die derzeit im EEG-Entwurf vorgesehene Auffanglösung bezeichnete Claußner wie auch EWS-Vorstand Sebastian Sladek als sehr großzügig. Die ausgeförderten Anlagen bis 100 Kilowatt sollen einfach weiter einspeisen und bekommen dafür die Marktprämie als Vergütung vom Netzbetreiber. Diese Option hätte auch für Anlagen bis 30 Kilowatt ausgereicht. Gleichzeitig müssten jedoch attraktivere und vereinfachtere Bedingungen für die Direktvermarktung von kleinen Anlagen geschaffen werden. Ebenso müsse auch der förderfreie Zubau von großen Photovoltaik-Anlagen erleichtert werden.

Mehr Anwendungsfälle für kleine Photovoltaik-Anlagen ist die dritte Säule des Maßnahmenpakets. Dies könnte etwa eine Photovoltaik-Pflicht für Neubauten sein. Auch sollte das Photovoltaik-Mieterstrommodell vereinfacht und ausgebaut werden. Hierfür sieht Claußner bereits erste Ansätze im EEG-Referentenentwurf. Auch das Energy Sharing sollte künftig gemäß der EU-Erneuerbaren-Richtlinie ermöglicht werden. Dabei gehe es nicht nur darum, den Solarstrom mit dem Nachbarn zu teilen, sondern Quartiers- und regionale Lösungen mit Photovoltaik zu ermöglichen. Auch der atmende Deckel sei nicht mehr zeitgemäß, so Claußner bei der Vorstellung der Studie weiter.

Auf Nachfrage erklärte Claußner, dass die für diesen Photovoltaik-Ausbau erforderliche Investitionssumme nicht Gegenstand der Studie gewesen sei. Es sei damit zu rechnen, dass ein Großteil der Summe von privaten Investoren kommen werde. Ein hoher CO2-Preis könnte bei der Gegenfinanzierung hilfreich sein. Als positive Nebeneffekte – neben dem Erreichen der Klima- und Erneuerbare-Ziele – aus dem Szenario von Energy Brainpool nennt Claußner, dass kein zusätzlicher Flächenverbrauch für den Photovoltaik-Ausbau stattfinde, die urbane Energiewende beschleunigt und die Akzeptanz durch größere Teilhabe weiter gesteigert werde.

Im Anschluss an die Vorstellung gab es eine kleine Diskussionsrunde über die Studie. Dabei gab sich Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des BDEW, zurückhaltend, ob dieses Potenzial an kleinen Photovoltaik-Anlagen bis 2030 wirklich realisierbar sei. Allerdings sei ein ambitionierterer Zubau als von der Bundesregierung geplant erforderlich. Es müsse jedoch auch geschaut werden, ob die Netze für einen solchen Photovoltaik-Ausbau ausgelegt seien. Sie hob ebenso darauf ab, dass die Messung und Bilanzierung der Kleinanlagen dann ebenfalls erfolgen müsse – im Sinne einer stabilen Stromversorgung.

Torsten Lenck von Agora Energiewende wiederum verwies auf eigene Studien, wonach eher ein Potenzial von 200 Gigawatt neu installierter Photovoltaik bis 2050 gesehen wird. Dabei sei das Kleinanlagenpotenzial nicht gesondert ermittelt worden. Allerdings sei unstreitig, dass die Bundesregierung in ihren Szenarien den Strombedarf für die kommenden Jahrzehnte unterschätzt. Daher sei mehr Photovoltaik und auch ein stärkerer Ausbau der Offshore-Windkraft erforderlich. Zudem brauche es eine Reform der Abgaben und Umlagen beim Strom, sagte Lenck weiter.

Einig waren sich alle Vertreter am Vormittag, dass die Bundesregierung die EEG-Novelle nutzen müsse, um den Ausbau der erneuerbaren Energien unmittelbar zu beschleunigen. Ein solches Vorhaben dürfe nicht auf die Zeit nach der nächsten Bundestagswahl im Herbst 2021 verschoben werden, mahnten sie.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Batteriespeicher, Arzberg, Wunsiedel, Bayern, Einweihung, Markus Söder, MW Storage
200-Megawattstunden-Speicher in Arzberg eingeweiht
08 November 2024 Das Projekt unter Federführung des Schweizer Batteriespeicher-Spezialisten MW Storage gehört zum „WUNsiedler Weg Energie“ – einem regionalen Verbund f...