Speicher Highlights: Elektroautos als Abo-Modell an Photovoltaik- und Speicherkunden von Sonnen

Teilen

Darf eine Einreichung unter den Top 5 der „Storage Highlights“ stehen und damit einer der „Gigawatt-Winners“ sein, die mit Energiespeichern nur indirekt zu tun hat? Und was zeigt uns das? Sonnens Angebot, in Deutschland Elektroautos in ähnlicher Weise wie Photovoltaik und Speicher in einem Abo-Model anzubieten, fand viel Gefallen bei unserer Jury. Sogar noch mehr als das virtuelle Kraftwerk, das auf den vielen verteilten Heimspeicherbatterien des Herstellers aufbaut und mit dem sich Sonnen auch beworben hat.

Wer ein Elektroauto nach dem neuen Angebot mit dem Namen „sonnenDrive“ abonniert, spart sich die Investitionskosten, genauso wie wenn er die Photovoltaikanlage mit dem Speicher mietet statt kauft, was unter dem Namen „sonnenNow“ angeboten wird. Sonnen-Geschäftsführer Christoph Ostermann will damit die Hürden für den Einzelnen senken, durch seine Handlungen die Energiewende voran zu bringen. Daher sollen bei den Mietmodellen die monatlichen Kosten vergleichbar sein, als wenn man als Endkunde einfach nicht nichts unternimmt, also nach wie vor den gesamten Strom vom Energieversorger bezieht und den alten Benziner weiterfährt. „Wer bei unserem neuen Angebot nicht umsteigt, der will einfach nicht“, sagt er nun.

Die Top 5 Speicher-Highlights stellen sich vor

pv magazine hat gemeinsam mit der Messe Düsseldorf im Vorfeld der Energy Storage Europe, die vom 10. bis 13. März in Düsseldorf stattfindet, eine Sonderausgabe produziert und eine unabhängige Jury aus renommierten Analysten und Industrieexperten (siehe unten) damit betraut, die 22 eingereichten Messehighlights zu bewerten. Zunächst stellen wir in einer Artikelserie die fünf besten „Gigawatt-Gewinner“ vor, danach die 5 „Megawatt-Gewinner“.

Am zweiten Messetag der Energy Storage Europe in Düsseldorf, am 11. März von 10:05 bis 11:25 Uhr, pitchen die 5 Gigawatt-Gewinner ihre Konzepte und Produkte auf dem Messeforum in Halle 8b, gefolgt von jeweils einer Diskussion mit dem Publikum und den Juroren. Für Besucher der Messe ist die Veranstaltung kostenlos.

Dort können Sie auch mit Sascha Koppe, Country Manager DACH, über das Modell von Sonnen diskutieren.

Beim dem Geschäftsmodell beträgt die Mindestlaufzeit für Elektroautos nur sechs Monate im Vergleich zu zwei Jahren und mehr bei Leasingverträgen. Man kann es also auch einfach mal ausprobieren. Voraussetzung ist allerdings, dass man der Sonnen Community beitritt und darüber seinen Strom bezieht. Das ist wiederum nach Sonnen-Angaben zu einem großen Teil Solarstrom.

Das Abo-Modell für die Photovoltaik-Anlagen mit Speichern läuft über 20 Jahre, wobei man die Anlage jederzeit kaufen könne und nach 20 Jahren geschenkt bekomme. Es unterscheidet sich von den weit verbreiteten Mietangeboten für Photovoltaik-Anlagen dadurch, dass es zusammen mit der Flatrate kommt, so dass der gesamte Strombezug des Hauses damit abgedeckt wird.

Wie verallgemeinerbar die Modelle auf verschiedene Länder sind, lässt sich nicht allgemein beantworten, da sie sehr von Einspeisetarifen und Fördermodellen abhängen. In den USA haben die Mietmodelle für Photovoltaik in der Vergangenheit einen großen Erfolg gehabt. Das lag unter anderem daran, dass die Investitionskosten sehr hoch waren und Endkunden nicht voll von den Steueranreizen und Vergünstigungen profitiert haben, was das Mietmodell beflügelte, sagt Florian Mayr von Apricum, einem der Juroren für die storage highlights. Umgekehrt, da es in Deutschland immer noch eine Einspeisevergütung gibt und der Eigenverbrauch bei Anlagen unter zehn Kilowatt von Umlagen befreit ist, können Endkunden eine Anlage auch relativ einfach selbst betreiben.

Auch Ostermann sagt, dass bei jedem Mietmodell ein Zins mit eingerechnet sei. Wenn man ausreichend Geld zur Verfügung hat, für das man bei der Bank sowieso kaum Zinsen bekomme, könne man auch selbst investieren. Aber gerade bei jungen Familien, deren Haus noch nicht abbezahlt ist, sei das Abo-Modell attraktiv.

Das virtuelle Kraftwerk

Sonnen hatte sich auch mit dem virtuellen Kraftwerk beworben, das es aus den vielen Heimspeicher-Batterien aufgebaut hat. Inzwischen durch die Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland präqualifiziert, nimmt es seit Frühjahr 2019 an Auktionen im Primärregelenergiemarkt teil (auf Englisch: primary balancing power (FCR)). Die Erlöse, so Sonnen, kommen den Besitzern der Heimspeicher zugute, die die Sonnen-Flatrate gebucht haben. Prinzipiell benötigt die Primärregelleistung, die aus Batteriespeichern angeboten wird, wenn man die konventionellen Kraftwerke eines Tages abschalten will. Derzeit bieten diese noch einen Teil der Primärregelleistung an.

Alle Gigawatt-, Megawatt-Gewinner sowie Finalisten finden sie in den pv magazine energy storage highlights 2020 (englische Ausgabe). Hier können Sie die Ausgabe kostenlos herunterladen.

Cover: pv magazine energy storage highlights 2020

Für das virtuelle Kraftwerk muss Sonnen die Heimspeicher entsprechend der Anforderungen im Stromnetz steuern. Nach Aussage des Unternehmens ist solch ein System gegenüber größeren Batteriespeichern durchaus konkurrenzfähig, die bereits viel Leistung auf dem Primärregelleistungsmarkt anbieten. Zum einen sei der Hauptzweck der kleinen Heimspeicher die Eigenverbrauchserhöhung im Haushalt und die Vermarktung als virtuelles Kraftwerk mehr ein Zusatzerlös, wodurch sie günstig anzubieten sei. Zum anderen spare man sich bei Heimspeichern Planungs- und Bauphasen und das Land, das für industrielle Großspeicher benötigt werde. Außerdem hätten sie den Vorteil, dass die Umweltauswirkungen geringer seien als bei Großspeichern. Es kommt wohl auch kaum zu größeren Eingriffen in die Ladung und Entladung der Speichersysteme selbst. Dadurch, dass viel mehr Speicher im Pool zusammengefasst sind als Leistung vermarktet wird, sei statistisch immer genug Energie im Kraftwerk abrufbar.

An sich eine große Leistung, so ist das virtuelle Kraftwerk nach Ansicht etlicher Experten doch nicht so neu. Das Konzept ist schon einige Jahre alt und auch Sonnen arbeitet entsprechend lange daran. In Deutschland sei die Herausforderung vor allem die schwierige Regulierung und daraus folgend die Präqualifizierung gewesen, so die Juroren. In anderen Ländern lasse sich ein solches Konzepte leichter umsetzen und existiere daher schon länger. Auch Sonnen betreibt zum Beispiel in Australien ein virtuelles Kraftwerk. Dort wird es anders als in Deutschland auch dazu eingesetzt, Preisunterschiede auf dem Spot-Energiemarkt auszugleichen.

Das dem virtuellen Kraftwerk nun das Geschäftsmodell für Elektroautos für die Storage Highlights den Rang abgelaufen hat zeigt auch, wie verwoben die Segmente und damit auch Verkehr und Erzeugung inzwischen sind. Am Ende kann ein schlüssiges Angebot für die Kombination von Elektromobilität, Photovoltaik und Batteriespeicher auch dazu führen, den Speichermarkt voran zu bringen und Elektroautos mit Solarstrom zu laden, so die Juroren. Außerdem könnte auch noch der nächste Schritt kommen, der das Elektroauto-Angebot und das virtuelle Kraftwerk von Sonnen miteinander verbindet: im Prinzip lassen sich die Batteriespeicher der Elektroautos in einem virtuellen Kraftwerk zur Stabilisierung des Stromnetzes nutzen. Das Potenzial dieser Verbindung schätzen viele Experten als sehr hoch ein.

Kommentare der Juroren

Florian Mayr: Sonnens Pacht- und Abonnement-Modelle haben das Potenzial, die Eintrittsbarrieren für Photovoltaik-Dachanlagen, Heimspeicher und Elektromobilität deutlich zu senken. Durch die Vermeidung von Vorlaufkosten wird wahrscheinlich ein größerer Teil der Bevölkerung – über den Markt der Early Adopters hinaus – angezogen, sich aktiv an den Übergängen im Energie- und Transportbereich zu beteiligen.

James Frith: Durch die Bereitstellung eines Abonnement-Modells für Elektroautos neben der Photovoltaik- und Speichermiete trägt Sonnen dazu bei, den Zugang zu Elektroautos zu verbessern. Außerdem ermöglicht es den Kunden eine möglichst umweltfreundliche Erfahrung mit ihren Elektrofahrzeugen, indem sie von ihren Photovoltaik-Anlagen aufgeladen werden.

Mark Higgins: Geschäftsmodell-Innovation ist der Schlüssel zur Beschleunigung der Energiewende, und Sonnens Modell ist ein verbraucherfreundlicher Ansatz, der neue Märkte erschließen wird.

Die pv magazine storage highlight Jury:

Nina Munzke arbeitet seit 2012 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ist dort Teamleiterin des Bereichs „Systemsteuerung und Analyse“. Am Elektrotechnischen Institut des KIT legte sie ihren Schwerpunkt auf Energiespeichersystemen. Munzke hat umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Dimensionierung und Simulation, zusätzlich zur Entwicklung von intelligente Systemsteuerung für die stationäre Speichersysteme. Sie ist außerdem Expertin für die Bewertung der Leistung stationärer Speichersysteme.

 

 

Xavier Daval ist ein internationaler Photovoltaik- und Speicherexperte, und der CEO der französischen solartechnischen Beratungsfirma Kilowattsol SAS, die die er 2007 gegründet hat. Daval ist Ingenieur und der ehemalige EMEA-Direktor eines börsennotierten Herstellers in der Elektronikbranche. Er ist auch Vizepräsident der französischen Verband für erneuerbare Energien Syndicat des Energien Renouvelables (SER), der Vorsitzende der Solarkommission SER-SOLER, und der Direktor des Global Solar Council.

 

Julian Jansen leitet bei IHS Markit Technology die weltweite Forschung der Gruppe zu stationären Energiespeichern. Er bietet Einblicke zu den Triebkräften am Markt und zu neu aufkommenden Geschäftsmodellen, , die zu einem beschleunigen Zubau in ganz Europa und Nordamerika führen. Jansen liefert auch strategische Beratung für Projekte mit neuen Energietechnologien.

 

 

James Frith führt das Energiespeicher-Team bei BloombergNEF. Er leitet die Berichterstattung über Energiespeichertechnologien und die Lithiumbatterie-Versorgungskette, die Erkenntnisse über Technologie, Märkte, Politik und Regulierung liefert. Er nutzt seinen Hintergrund in Batterieforschung, um wichtige Fakten zu den chemischen Zusammensetzungen, Anwendungen und Märkte für Lithium-Ionen-Batterien zu analysieren.

 

Florian Mayr ist Partner bei Apricum und Experte für Energiespeicher, erneuerbare Energien und Elektromobilität. Mayr unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, um im Bereich Cleantech zu wachsen, indem zu Strategie und zu Transaktionen in diesem Sektor berät. Vor seinem Eintritt bei Apricum war Mayr acht Jahre in leitender Position bei McKinsey & Company und dem Energiekonzern RWE tätig.

 

Mark Higgins ist der COO von Strategen. Das Unternehmen fokussiert sich auf professionelle Dienstleistungen für die Marktentwicklung im Bereich Dekarbonisierung der Netze. Higgins ist auch im Vorstand der Vehicle-Grid-Integration Council, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für die Förderung des intelligenten Ladens von Elektrofahrzeugen verschrieben hat. In der Vergangenheit war er als Netzbereich West bei SunEdison bei Sunedison tätig, als Vizepräsident für Finanzen bei Hu Honua Bioenergy und als Leiter für die Bereiche Politik, Zusammenschaltung und Übertragungsplanung bei Pazifik Gas & Elektric.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Negative Preise, instabile Stromnetze, Redispatch-Kosten: Ein Schiff löst alle Probleme!
07 November 2024 Die Bundesregierung verkündet das größte und schnellste Infrastrukturprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.  Zunächst klingt es uns...