Meyer Burger verkauft SWCT-Plattform nach Südostasien

Teilen

Die Meyer Burger Technology AG meldet einen weiteren Auftrag für die Lieferung ihrer SWCT-Plattform als Zellverbindungstechnologie. Wie der schweizerische Photovoltaik-Ausrüster mitteilt, habe das Unternehmen eine entsprechende stra­te­gi­schen Ver­ein­ba­rung „mit einem be­deu­ten­den inter­na­tio­na­len So­lar­mo­dul-Her­stel­ler in Süd­ost­asi­en“ abgeschlossen. Demnach soll Meyer Bur­ger die 200-Megawatt-Produkti­ons­platt­form zum Ende des Jah­res 2018 lie­fern und in­stal­lie­ren. Die In­be­trieb­nah­me und der Hoch­lauf der Pro­duk­ti­on, wofür der Modulproduzent von einem ex­ter­nen Her­stel­ler ge­lie­fer­te He­te­ro­junc­tion-So­lar­zel­len nutzen wolle, sei für das erste Halb­jahr 2019 geplant.

Wie Meyer Burger weiter mitteilt, macht die bei SWTC eingesetzte Fo­li­en-Draht-Elek­tro­de zur Verbin­dung von So­lar­zel­len die Technologie attraktiv. So reduziere sich beispielsweise der Sil­ber­ver­brauch pro He­te­ro­junc­tion-So­lar­mo­dul um mehr als 50 Prozent, was eine si­gni­fi­kan­te Sen­kung der Pro­duk­ti­ons­kos­ten bedeute.

Im Mai 2018 hat das pv magazine die SWCT-Strin­ger­platt­form von Meyer Bur­ger auim Rahmen der der SNEC als Tech­no­lo­gie-High­light 2018 aus­ge­zeich­net.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Eco Stor, Bollingstedt, Großspeicher, Batteriespeicher
Fast 2 Millionen Batteriespeicher mit 22 Gigawattstunden Kapazität in Deutschland bis Ende 1. Halbjahr 2025 installiert
18 Juli 2025 In den ersten sechs Monaten sind in Deutschland mehr als 250.000 neue Batteriespeicher mit knapp 2 Gigawatt Leistung und 3,55 Gigawattstunden Kapazitä...