Die Sonnen Gruppe hat am Donnerstag seine neuen „Flex-Plattform“ vorgestellt. Die Idee dahinter ist, dass überschüssiger Strom aus regionalen Photovoltaik- und Windkraftanlagen künftig in vernetzten Haushalten mit Sonnenbatterie gespeichert werden soll. Damit will das Allgäuer Unternehmen nach eigenen Angaben der Abregelung der Anlagen zuvorkommen und zugleich die regionalen Verteilnetze entlasten. Zusätzlich erhalte jede dafür genutzte Kilowattstunden einen digitalen Fingerabdruck per Blockchain. Insgesamt werde damit mehr Ökostrom nutzbar gemacht.
Basis der neuen Plattform sei eine intelligente Software, die in den Photovoltaik-Heimspeichern von Sonnen integriert sei. Damit lassen sich die Sonnenbatterien steuern, dass sie erst laden, wenn die Produktion der Photovoltaik-Anlage so hoch ist, dass sie gesetzlich abgeregelt werden müssten, wie es weiter heißt. Mit der Vernetzung tausender Batteriespeicher könne das Unternehmen das intelligente Ladeverhalten auf seinen Batteriepool übertragen und so auch überschüssigen Strom aus größeren Anlagen, etwa Windparks, speichern. Die Steuerung des Batteriepools erfolgt Sonnen zufolge über die Leitwarte der Sonnen-Community. So ließen sich gezielt Speichernetzwerke in einzelnen Regionen in Deutschland darstellen und lokale Engpässe vor Ort beheben.
Zur Dokumentation der Speichervorgänge zwischen den Windkraftanlagen und den einzelnen Sonnenbatterien werde die Blockchain-Technologie genutzt. Sonnen sei dafür einen Kooperation mit „Energy Web Foundation“ (EWF) eingegangen. Der per Blockchain mit einem digitalen Fingerabdruck deklarierte Strom verlässt die Region nicht, sondern wird gespeichert, wie das Allgäuer Unternehmen verspricht.
Mit seinem Angebot will das Allgäuer Unternehmen vor allem Verteilnetzbetreiber ansprechen. „Wir haben bereits mit einem der größten deutschen Verteilnetzbetreiber die Zusammenarbeit gestartet und sind sehr optimistisch, dass bald weitere folgen“, sagt Jean-Baptiste Cornefert, Geschäftsführer von Sonnen E-Services. Den Namen des Verteilnetzbetreibers für das Pilotprojekt wolle Sonnen auf Nachfrage von pv magazine nicht nennen. Es sei Stillschweigen vereinbart worden. Derzeit fänden die ersten technischen Implementierungen statt. Der offizielle Start des Projekts sei für den Herbst geplant, so der Sprecher weiter. In der Pilotphase gehe es zunächst darum, die Spitzen der Erzeugung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen in einer zwei- bis dreistelligen Zahl von Sonnenbatterien aufzufangen.
Ende vergangenen Jahres hatte Sonnen bereits mit dem Übertragungsnetzbetreiber Tennet ein Pilotprojekt gestartet. Erstmals werden dabei die vernetzten Photovoltaik-Heimspeicher von Sonnen per Blockchain zur Stabilisierung des Stromnetzes eingesetzt. Auch dieses Projekt zielt darauf ab, Redispatchkosten einzusparen. Dieses ist zunächst auf sechs Monate angelegt.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.