Thermische Speicher für autarke Photovoltaik-Energieversorgung

Teilen

Zur Optimierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen für Hausbesitzer haben Wissenschaftler der Fachhochschule Köln nun einen neuartigen thermischen Speicher entwickelt. Ralph-Andreas Henne und Johannes Goeke vom Institut für Technische Gebäudeausrüstung haben den Speicher für Wärme aus dem Phasenwechselmaterial Natriumacetat-Trihydrat (NA58) konstruiert. „Das große Problem einer autarken Energieversorgung ist, dass die Stunden mit den höchsten Energieerträgen aus der Sonne nicht die Stunden sind, in denen die meiste Energie in Form von Wärme, Warmwasser und Elektrizität verbraucht wird. Deshalb entwickeln wir einen leistungsstarken und höchst dynamischen Speicher, um die Energie zu speichern und in den Stunden wieder abzugeben, in denen sie benötigt wird“, erklärt Goeke. Bisher seien viele Hausbesitzer nur darauf bedacht, den selbst erzeugten Strom direkt zu verbrauchen. Die Umwandlung der Energie in Wärme werde aber zunehmend bedeutender, zumal Batteriespeicher für Strom noch sehr teuer seien, so Goeke weiter.

„Unser Speicher besteht aus einem Polypropylen-Tank mit 420 Litern Fassungsvermögen. Durch eine Basistemperatur von 58 Grad Celsius ist sichergestellt, dass eine hygienekonforme Warmwasserbereitstellung möglich ist“, erklärt Henne das Prinzip. Der Speicher verfüge über eine Kapazität von 42 Kilowattstunden. Er könne bei einer Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur von 10 Kelvin innerhalb von vier Stunden beladen werden. Dafür sei ein Plattenwärmetauscher integriert worden. Der Wärmeverlust pro Tag betrage derzeit 0,7 Kilowattstunden. „Ein Speicher mit einem Kubikmeter Größe kann ein neu gebautes Einfamilienhaus mit Wärme und Warmwasser versorgen, abgesehen von den Tagen im Winter, an denen die Temperatur unter -20 Grad Celsius fällt. Aus diesem Grund, und um die Versorgungssicherheit bei technischen Problemen zu gewährleisten, bleibt das Haus natürlich an das öffentliche Stromnetz angeschlossen“, so Henne weiter.

Die Entwicklung des thermischen Speichers erfolgte im Rahmen des Forschungsprojekt „Thermische Energiespeicher im Gebäude“. Nun solle der thermische Energiespeicher so weiterentwickelt werden, dass er den Anforderungen einer Raumheizung gerecht werde. Mit der Simulation von entsprechenden Lastprofilen wollen die Wissenschaftler nun die Lade- und Entladevorgänge optimieren. Mit einer Parallelschaltung von Speichern könnte die Wärmeversorgung eines Gebäudes allein aus den Speichern zudem auf mehrere Tage und Wochen gesteigert werden. Erste Ergebnisse zu diesem nächsten Projektabschnitt werden die Forscher voraussichtlich im Sommer 2015 vorlegen. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

1 comment

  1. Vielen Dank für den Beitrag zur autarken Fotovoltaik-Energieversorgung. In dem Neubau meiner Schwester wird gerade die technische Gebäudeausrüstung geplant und die Energieversorgung durch Sonnenlicht bzw. Fotovoltaik. Gut zu wissen, dass in der Forschung thermische Energiespeicher erprobt werden, die vielleicht in einigen Jahren für die Wohnraum-Beheizung eingesetzt werden können.

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.