Innotech Solar realisiert Dachanlagen in Österreich

Teilen

Innotech Solar (ITS) hat den Industriepark in Hönigsberg in der österreischischen Steiermark mit Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 800 Kilowatt ausgestattet. Das Kraftwerk bestehe aus zehn Einzelanlagen, die auf mehreren Gebäuden des Geländes errichtet worden seien, teilte das deutsch-skandinavische Unternehmen mit. Die Einzelanlagen seien zu zwei Hauptanlagen zusammengeschaltet worden. Somit werde der erzeugte Solarstrom an zwei verschiedenen Punkten ins Netz eingespeist. In den ersten zwölf Jahren sei die Netzeinspeisung des Solarstroms geplant, danach sollen die Photovoltaik-Anlagen zum Eigenverbrauch dienen und würden entsprechend technisch umgerüstet. Zehn Unternehmen des Industrieparks zu einer Gesellschaft hätten sich zusammengeschlossen, um das Projekt zu realisieren, hieß es weiter.

„Wegen des besonderen Geschäftsmodells dieser Solaranlage haben ertragsstarke Module und eine hohe Qualität bei der Auswahl der System-Komponenten eine große Rolle gespielt. Häufig werden bei großen Solarprojekten Abstriche bei der Qualität gemacht – ich halte das für einen Fehler, denn gerade bei Großanlagen potenzieren sich dadurch die Ertragsverluste“, erklärte Gernot Gugerbauer, Renewable Energy Engineer bei Combi Energy Systems in Mauthausen, die Entscheidung für Solarmodule von ITS. Das Systemhaus habe den Anlagenbauer und Generalunternehmer, die ABC Anlagenbau & Consulting, bei der Planung der Photovoltaik-Anlagen unterstützt. „Nach der Ausfinanzierungszeit wollen wir die Photovoltaik-Anlage an die Unternehmen der Gesellschaft zur Eigennutzung übergeben – so kann der Industriepark rund 75 Prozent seines Strombedarfs selbst decken“, sagte Karl Deininger vom Projektentwickler. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

EIB-Darlehen von 500 Millionen Euro an Vulcan Energy für die Lithiumproduktion in Deutschland
10 Januar 2025 Das Projekt zielt auf die Produktion von 24.000 Tonnen pro Jahr Lithiumhydroxid für Batterien ab und kombiniert die unterirdische Solegewinnung mit da...