IEA: Einspeisevergütung treibt Photovoltaik-Zubau

Teilen

Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ihren 18. Bericht „Trends in Photovoltaic Applications“ vorgelegt. Darin sind die Daten zu den Photovoltaik-Märkten, der Solarindustrie sowie der Solarförderung und den Forschungsbemühungen in 23 Ländern im Jahr 2012 aufgelistet. Für weitere wichtige Photovoltaik-Märkte gebe es Schätzungen zu den Themenfeldern. Nach den Erhebungen der IEA sind 2012 rund 29,3 Gigawatt in den ausgewerteten Ländern zugebaut worden. 61 Prozent der neu installierten Leistung sei der Förderung durch Photovoltaik-Einspeisevergütungen zu verdanken, heißt es in dem Report. 27 Prozent der neu gebauten Anlagen würden über andere Systeme finanziert. Bei 12 Prozent der neuen Anlagen werde Eigenverbrauch für die Amortisation der Anlagen genutzt. Dennoch habe nach Jahren starken Wachstums 2012 eine Konsolidierung des Marktes und der Solarindustrie eingesetzt. Der Zubau sei auf einem ähnlichen Niveau wie 2011 geblieben. Dennoch sei in Europa die Photovoltaik im zweiten Jahr in Folge die Energieform gewesen, die den größten Kapazitätszuwachs verzeichnen konnte – vor Windkraft und Gas.

In dem IEA-Bericht heißt es weiter, dass Solarstrom in vielen Ländern mittlerweile mehr als ein Prozent beim Stromverbrauch überschritten habe. Italien liege mit einem Photovoltaik-Anteil von sieben Prozent dabei an der Spitze. Den Durchschnittswert für Solarstrom am europäischen Strombedarf beziffert die IEA mit etwa 2,6 Prozent. Mittlerweile sei die Photovoltaik in vielen Ländern weltweit so günstig, dass Anlagen auch ohne Einspeisevergütungen oder staatliche Zuschüsse errichtet werden können. Diese Entwicklung werde auch dadurch getrieben, dass Photovoltaik-Anlagen soviele Einsatzmöglichkeiten bieten, heißt es in dem Bericht weiter. Diese reiche von kleinen Offgrid-Anlagen über private Dachanlagen bis hin zu Photovoltaik-Kraftwerken mit mehr als 200 Megawatt Leistung. Dennoch lägen die Produktionskapazitäten auhc 2012 über der Nachfrage. So habe die Solarindustrie Module mit einer Gesamtleistung von 36 Gigawatt hergestellt. Die Produktionskapazitäten lagen dem IEA-Bericht zufolge 2012 sogar bei 58 Gigawatt. Insgesamt sei wegen der stark gesunkenen Preise für Photovoltaik-Anlagen auch das Marktvolumen von 110 auf 75 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr gesunken.

Im Rahmen des Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS) beobachtet die IEA die Entwicklung der Photovoltaik in den verschiedenen Ländern. Das Programm zählt 28 Mitglieder, darunter auch Deutschland. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.