Belectric baut weitere Photovoltaik-Kraftwerke in den USA

Teilen

Belectric Inc. USA hat sich die Projektrechte für mehrere Freiflächen-Kraftwerke in den USA und Puerto Rico gesichert. Es seien nun entsprechende Verträge zum Bau der Photovoltaik-Anlagen unterzeichnet worden, teilte der Projektierer mit. Die Arbeiten an den Solarparks würden noch in diesem Jahr beginnen und voraussichtlich bis Mitte 2014 abgeschlossen. Die Projekte hätten ein Gesamtkapazität von 60 Megawatt, hieß es weiter. Nach der Fertigstellung habe Belectric dann Photovoltaik-Kraftwerke mit 130 Megawatt Leistung in den USA realisiert. Die neuen Projekte seien von großer Bedeutung für die weitere internationale Ausrichtung auf Wachstumsmärkte von Belectric.

Belectric hat in der Vergangenheit viele Großprojekte in Deutschland realisiert. Mittlerweile sind die Photovoltaik-Einspeisetarife für Anlagen zwischen einem und zehn Megawatt Leistung in Deutschland unter zehn Cent je Kilowattstunde gesunken. Damit lassen sich Solarparks in Deutschland kaum noch realisieren, zumal auch die Modulpreise aufgrund des Photovoltaik-Handelsstreits stagnieren und wieder leicht steigen. Kraftwerke mit mehr als zehn Megawatt Leistung erhalten seit der letzten EEG-Novelle gar keine Solarförderung mehr. Vor diesem Hintergrund hat Belectric eine Studie bei Prognos in Auftrag gegeben, die die Wettbewerbsfähigkeit von Photovoltaik-Kraftwerken aufzeigt. Von der neuen Bundesregierung forderte der Projektierer fünf Sofortmaßnahmen, um den Markt für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland zu erhalten. Der derzeitige Einspeisetarif von 9,88 Cent je Kilowattstunde sollte unter anderem zunächst auf diesem Niveau eingefroren werden und es sollte einen eigenen Zubaukorridor für Freiflächen-Anlagen geben. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Atomkraftwerk in Belgien bei Nacht, Lichter am Horizont, Dampf aus den Kühltürmen
Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt
24 Januar 2025 2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befind...