Lithium-Speicher für Ortsnetz in Sonderbuch

Teilen

Aufgrund besonders vieler Photovoltaikanlagen im Ort Sonderbuch, erreicht das örtliche Stromnetz oft seine Grenzen. Unter anderem der Betrieb eines Batteriespeichers, der auf Lithium-Ionen-Basis funktioniert, soll nun helfen, die volatile Solarenergie im Netz der EnBW Regional AG in den Griff zu bekommen. Das Speichersystem stammt von der Firma Ads-tec. Es hat eine Kapazität von 28 Kilowattstunden und eine Leistung von 30 Kilowatt.
"Mit Hilfe des Speichers wollen wir eine bessere Netzauslastung erreichen, damit künftig erneuerbare Energien in noch größerem Umfang in die Netze eingespeist werden können," erläutert Thomas Speidel, Geschäftsführer von Ads-tec. Martin Konermann, Technikvorstand der EnBW Regional AG, sagt: "Mit einem intelligenten Netz könnte ein kostenintensiver Netzausbau auf ein Minimum reduziert und dennoch mehr dezentrale Einspeiser an das Stromnetz angeschlossen werden.“ (Mirco Sieg)
Lesen Sie mehr über das Projekt „Netzlabor Sonderbuch“ in der kommenden Ausgabe von pv magazine Deutschland. Das Heft erscheint am 19. September 2013.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Atomkraftwerk in Belgien bei Nacht, Lichter am Horizont, Dampf aus den Kühltürmen
Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt
24 Januar 2025 2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befind...