Kohler stellt EEG infrage

Teilen

Der Ruf nach einer schnellen Reform des EEG kam in den vergangenen Tagen aus ganz unterschiedlichen Richtungen. Die CDU will sie, die FDP und die SPD auch – allerdings sind die konkreten Vorstellungen eher vage. Stephan Kohler ist Chef der Deutschen Energie-Agentur (Dena) und als solcher für seine Äußerungen gegen das EEG bekannt. Nun hat er es in einem Interview mit der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ nochmals untermauert – er will den regional verstreuten Zubau von neuen Photovoltaik- und Windkraftanlagen stoppen und stellt den Einspeisevorrang für die Erneuerbaren in Frage. „Wir müssen den planlosen Zubau stoppen. Bisher darf jeder eine Windkraft- oder Solaranlage bauen, wo immer er will. Und jeder hat einen Anspruch darauf, vom Netzbetreiber angeschlossen zu werden – auch wenn in seiner Region kein Abnehmer für diesen Strom vorhanden ist. Und eine feste Vergütung gibt es auch noch. Dieses Prinzip müssen wir umkehren: Neue Anlagen dürfen erst gebaut werden, wenn es ein Netz gibt und die Betreiber Abnehmer für ihren Strom nachweisen“, sagte Kohler im Interview. Er will durchsetzen, dass die Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen ihren Strom selbst vermarkten. Das EEG sei in dieser Beziehung ein Hemmnis für Innovationen sagte Kohler weiter.

Wenn das EEG nicht geändert werde, dann würde die EEG-Umlage angesichts von jährlich 9000 Megawatt neu installierter Photovoltaik- und Windkraftleistung um 1,5 Cent pro Jahr steigen, prognostiziert der Dena-Chef. Dies würde sich erst ab 2020 ändern, wenn die ersten EEG-Anlagen aus der Umlage fielen. Außerdem würden angesichts der steigenden Menge an Ökostrom immer mehr konventionelle Kraftwerke unwirtschaftlich, sagt Kohler weiter. Als Reservekapazitäten würden sie aber noch gebraucht. Daher schlägt Kohler einen schnellen Übergang zu einem Kapazitätsmarkt vor. Dies bedeutet, dass die Betreiber künftig auch „einen Preis für ihre potenzielle Leistungsbereitschaft“ erhalten sollten, nicht mehr nur eine Vergütung auf Basis der gelieferten Kilowattstunde.

Die Dena mit Sitz in Berlin ist eine halbstaatliche Institution. Die Bundesregierung ist über das Bundeswirtschaftsministerium zu 50 Prozent an der Dena beteiligt. Die übrigen Gesellschafter der Dena sind die KfW Bankengruppe, die Allianz, die Deutsche Bank und die DZ Bank. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.