REC teilt sich in REC Silicon und REC Solar

Teilen

Die Geschäftszahlen von REC sehen im zweiten Quartal 2013 deutlich besser aus als in den vorherigen Quartalen. Die Verluste konnten im mit rund 7,4 Millionen Euro (EBIT) noch einmal verringert werden (EBIT in Q1 2013 = minus 20,3 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBITDA) liegt im zweiten Quartal bei plus 19,4 Millionen Euro (Q1 2013 = 5,9 Millionen Euro).
Im Vergleich zum ersten Quartal 2013 sind die Polysiliziumverkäufe um 30 Prozent gesunken, der Verkaufspreis für Silizium ist gleichzeitig aber um 19 Prozent erhöht. Bei Solarmodulen sind sowohl Verkaufsvolumen und Verkaufspreise gestiegen, um 24 beziehungsweise um 6 Prozent. „Es ist uns im zweiten Quartal nach längerer Zeit erstmalig wieder gelungen, dass die Produktionskosten unterhalb der Verkaufspreise liegen,“ sagt Luc Graré, Senior Vice President, Solar Sales und Marketing, im Gespräch mit pv magazine. „Wir sind sehr froh, nun die Trendwende geschafft zu haben und einen positiven EBITDA zu verzeichnen.“
Für das kommende Quartal erwartet REC erneut eine positive Entwicklung, aufgrund steigender Siliziumpreise und einer starken Nachfrage nach Solarmodulen aus Asien. „Die Modulpreise werden sich weltweit stabilisieren und wir erwarten auch, dass wir unsere komplette Produktion im Markt werden platzieren können“, so Graré.
REC Silicon und REC Solar bald eigenständig
Neben der Veröffentlichung der aktuellen Geschäftszahlen hat REC außerdem eine grundlegende Neustrukturierung des Unternehmens bekannt gegeben. Die bisherigen Geschäftsbereiche REC Silicon und REC Solar werden zu eigenständigen börsennotierten Unternehmen. Dabei wird die bisherige REC ASA zur neuen Firma REC Silicon umgerüstet. Der CEO von REC ASA Ole Enger wird dann die gleiche Position bei REC Silicon einnehmen. Der Hauptsitz von REC Silicon wird in den USA etabliert. REC Solar wird ein komplett neues Unternehmen mit Hauptsitz in Singapur, mit Oyvind Hasaas als neuem CEO. Der aktuelle Firmenhauptsitz in Sandvika, Norwegen, soll nach einer Übergangszeit erheblich verkleinert werden. Die Konzern-Funktionen sollen zu den neuen Hauptgeschäftsstellen übertragen werden: für das Solargeschäft nach Singapur und für das Siliziumgeschäft in die USA. Die Transaktion bedarf allerdings noch der Zustimmung durch die REC-Aktionäre in einer außerordentlichen Hauptversammlung und durch die REC-Anleihegläubiger.
Die derzeitigen Schulden von REC ASA sollen komplett bei REC Silicon verbleiben. Das bedeutet, dass die neue Firma REC Solar bei Gründung schuldenfrei sein wird. Die Marke und das Markenzeichen REC werden hingegen zum neuen Unternehmen REC Solar gehören. Die Muttergesellschaft und das damit verbundene Siliziumgeschäft würden zu gegebener Zeit umbenannt.
Wenig Synergie und günstigere Kapitalstruktur
Grund für die Aufspaltung des Unternehmens ist laut Aussage von Luc Graré, dass die Synergieeffekte zwischen den beiden Abteilungen bisher eher gering sind. Weniger als die Hälfte der Siliziumproduktion werde zur Fertigung von REC-Solarmodulen verwendet. Auch die Vertriebsstrukturen und das Business-Modell seien völlig unterschiedlich, sagt Graré. „Daher sind wir zu dem Beschluss gekommen, dass es für das Wachstum der beiden Geschäftsbereiche besser ist, wenn sie komplett voneinander getrennt sind.“ Besonders im Photovoltaik-Projektgeschäft, in dem Projekte oft über Konsortien oder Joint Ventures realisiert werden, sei die neue Kapitalstruktur der eigenständigen Firma REC Solar günstiger.
Auf Partner und Stakeholder von REC habe die Aufteilung des Unternehmens nach eigener Aussage keine Auswirkungen in der Zusammenarbeit. Beide Geschäftsfelder seien organisatorisch komplett getrennt aufgestellt, einschließlich des operativen Geschäfts, Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb und Marketing. Es gibt auch keine weiteren Pläne, Standorte oder die Zahl der Mitarbeiter in den zwei neuen Organisationen zu ändern. (Mirco Sieg)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Unterschiedliche Nachfrageerwartungen lassen die Preise für Solarmodule weltweit schwanken
17 Januar 2025 In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends i...