Pilotprojekt für organische Photovoltaik

Teilen

Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) hat in Frankfurt am Main die erste Anlage zur Herstellung von Strom aus organischer Photovoltaik (OPV) eröffnet. Das Pilotprojekt auf dem Gelände der Mainova-Konzernzentrale besteht aus neun, mit transparenter Folie bespannten Modulen. Sie wurden auf Flächen des Werbeturms angebracht und sollen nach Angaben von Mainova voraussichtlich 250 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Der produzierte Strom werde direkt ins Netz eingespeist. Die OPV-Zellen zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit und Flexibilität aus. Der auf Leichtbau-Photovoltaik spezialisierte Projektentwickler Solartension aus Stuttgart entwarf die dafür notwendige Konstruktion. Die Ergebnisse des Projekts sollen in zwei Jahren ausgewertet werden.
Der Unterschied zwischen der organischen und der klassischen Photovoltaik liegt hauptsächlich im eingesetzten Material. Während sonst Silizium verwendet wird, werden bei der organischen Photovoltaik sogenannte organische Halbleiter eingesetzt. Jürgen Wunsch, Geschäftsführer von Solartension, sagte zur Eröffnung, dies sei die weltweit erste angeschlossene Anlage dieser Art. (Jacob Paulsen)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bühne Menschen Sungrow event Experten Paneldiskussion
„Ohne Speicher sind Erneuerbare keine ernstzunehmenden Kraftwerke“
21 März 2025 Sungrow hatte 300 Gäste aus 20 europäischen Ländern zum "ESS Experience Day" nach München eingeladen. Diskutiert wurde über Speicher, spannende Projek...