Thüringen kündigt Widerstand bei Photovoltaik-Kürzungen an

Teilen

Thüringens Landesregierung will keine zusätzlichen Einschnitte bei der Photovoltaik hinnehmen. Der Wirtschaftsminister des Landes, Matthias Machnig (SPD), kündigte an, dass Thüringen sich im Bundesrat  mit mehreren Änderungsanträgen gegen eine Verschlechterung der Rahmenbedingungen für die Erneuerbare-Energien-Branche zu Wehr setzen werde. „Über die gerade erst erfolgte Absenkung hinaus gibt es bei der Bundesregierung jetzt offenbar Überlegungen für eine weitere drastische Reduzierung der Einspeisevergütung“, sagte Machnig mit Blick auf die anstehende EEG-Novelle. Damit werde der weitere Ausbau der Photovoltaik und damit das Ziel einer Energiewende in Deutschland massiv gefährdet. Die wichtigsten Punkte aus Sicht des Wirtschaftsministers sind, dass es keine weitere Absenkung der Solarförderung geben dürfe. Auch sollte der Bau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen nicht weiter eingeschränkt werden. Auf Kritik stößt auch die geplante Verschlechterung der Eigenverbrauchsregelung. Machnig fürchtet, dass bei einer Umsetzung der EEG-Novelle, die fehlende Planungssicherheit und die geringere Verlässlichkeit der politischen Rahmenbedingungen weitere Investitionen in Photovoltaik-Projekte verhindern könnte.
Am morgigen Mittwoch wird sich der Umweltausschuss des Bundestages in einer fünfstündigen öffentlichen Sitzung mit der EEG-Novelle befassen. Ziel der Regierung ist es, noch vor der parlamentarischen Sommerpause sowohl das neue Atomgesetz als auch die EEG-Novelle zu verabschieden. Der Bundesrat ist bei der EEG-Novelle nicht zustimmungspflichtig. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Atomkraftwerk in Belgien bei Nacht, Lichter am Horizont, Dampf aus den Kühltürmen
Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt
24 Januar 2025 2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befind...