IWH-Chef fordert Mitteldeutsche Solar AG

Teilen

Der Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat eine stärkere Zusammenarbeit der ostdeutschen Photovoltaik-Unternehmen gefordert. "Wir brauchen endlich so etwas wie eine Mitteldeutsche Solar AG", sagte Ulrich Blum den „Dresdner Neuste Nachrichten“ (Samstagausgabe). Die Unternehmen der Solarindustrie von Erfurt bis Bitterfeld und Freiberg sollten sich zusammenschließen, um der Konkurrenz aus China besser gewachsen zu sein. Den bisherigen Aufbau der Branche in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bezeichnete Blum als großen Erfolg. "Das, was vor fünf, sechs Jahren hochgepäppelt wurde mit Subventionen ist eine unglaublich erfolgreiche Geschichte."
Im Weltmaßstab sei die Branche aber viel zu kleinteilig. "Wenn ich mir die Schlagkraft von Unternehmen in China oder Amerika anschaue, die Innovationskraft – dann müssen wir aufpassen, dass wir uns mit den relativ kleinen Firmen nicht verzetteln“, sagte Blum weiter. "Es muss hier in der Region einen Systemführer geben, einen Großen, der letztendlich die industrielle Führung übernehmen kann, der die Länge der Produktlebenszyklen definiert, sagt wann Neuerungen kommen – und selbst entscheidet, wo geforscht werden soll." Denn gerade bei der Forschung hinke der Osten weiter hinterher. Außerdem sollte sich die mitteldeutsche Solarindustrie auf ihre Stärken im Maschinenbau besinnen. In der klassischen Massenproduktion sei die chinesische Konkurrenz hingegen beim Preis nicht zu unterbieten, so der IWH-Chef. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

BYD bringt sein erstes integriertes Heimspeichersystem auf den Markt
19 März 2025 Nach Angaben des chinesischen Herstellers wird die neue Battery-Box HVE entweder mit einem einphasigen Hybrid-Wechselrichter oder einem dreiphasigen I...