Auf dem Stand von Bleiglasfenstern

Teilen

Durch vernetztes Denken und interdisziplinäres Wirken eine Einheit von Gestaltung und Technologie schaffen – das hat das Bauhaus Anfang des 20. Jahrhunderts zur bedeutendsten Bewegung in Architektur und Design gemacht. Die Bauhaus-Universität Weimar hat heute die Aufgabe, diesen Anspruch ins neue Jahrhundert zu übertragen. „Für das 21. Jahrhundert hängt die Bauhausidee von der Verknüpfung von Form und Funktion zwangsläufig mit neuen Energiekonzepten zusammen“, sagt Jürgen Ruth, Professor für Tragwerkslehre an der Bauhaus-Universität. Folgerichtig haben sich der Clusterverein der thüringischen Solarindustrie Solar Input und die Weimarer Bauhaus-Universität zusammengetan, um im November 2008 den internationalen Kongress Bauhaus Solar aus der Taufe zu heben.

Erfahrungen und Visionen

Von Gebäudeintegration, Energieeffizienz und solaren Bauelementen über Stadtentwicklung, Siedlungsmodelle und Landschaftsplanung zu Architektur, Design und Ökonomie spannte sich der weite Bogen des Erfurter Kongresses. In dem ambitionierten Programm ging es nicht nur um Erfahrungen aus der Praxis, sondern auch um Visionen und einen interdisziplinären Diskurs.Thomas Nordmann, Geschäftsführer der Schweizer TNC Consulting, lieferte zu Beginn des ersten Veranstaltungstags die wichtigstenStichworte. Trotz der Erfolgsgeschichte der Photovoltaik in Deutschland sei der Anteil an gebäudeintegrierter Solartechnik (BIPV) immer noch verschwindend gering. Dabei sei es absolut richtig, den Strom dort zu produzieren, wo er am wertvollsten sei, nämlich beim Endkunden. „Und warum wird so wenig BIPV realisiert?“, fragt der Schweizer Solarpionier weiter. Weil Architekten und Photovoltaikhersteller keine gemeinsame Sprache sprächen. Die Planer interessierten sich primär für Oberflächen, Materialien, Farben, während die Solarindustrie sich über Volt, Ampere und Kilowattstunden verständige. Die am Markt erhältlichen PV-Module haben zwar ähnliche, abereben doch unterschiedliche Formate. Das erschwere den Architekten die Arbeit mit den Solarstromelementen, da sie konkrete Bauteile im Planungsprozess erst spät ausschreiben. „Analog zur Entwicklung der Glastechnologie ist die Photovoltaikindustrie heute erst auf dem Stand von Bleiglasfenstern angelangt“,behauptet Nordmann provokativ. Für die Entwicklung einer ansprechenden Ästhetik gebe es noch viel Spielraum. Ein weiterer Keynote-Speaker sorgte eher für Belustigung im Carl-Zeiss-Auditorium. Der florentinische Architekt David Fisher konnte dem Fachpublikum weder die nachhaltige Bauweise seiner dynamischen Hochhausentwürfe für Dubai und Moskau überzeugend darstellen noch die schlüssige Integration erneuerbarer Energien. „Das Nullemissionshochhaus bleibt vorerst eine Illusion“, stellte Klaus Daniels, Klimaingenieur und Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, später klar. Selbst mit größten Ambitionen, wie gerade im Entwurf eines 100 Meter hohen Turmes im Pariser Vorort La Defense erprobt, können lediglich 62 Prozent der Energieverbräuche regenerativ gedeckt werden. Martin Haas von Behnisch Architekten und Heide Schuster aus dem Büro Werner Sobekin Stuttgart rückten mit ihren fundierten Vorträgen das Ansehen der Architektenzunft wieder gerade. Im Hause Sobek will man Architektur völlig neu denken. Die Planer lehnen Verbundmaterialien ab und beschäftigen sich besonders mit der Wiederverwertbarkeit der Materialien im Gebäude. Daraus solle jedoch keine Enthaltungsästhetik erzeugt werden. Für das Haus H16 setzten Sobek Architekten hochwertige Gläser, integrierte Verschattungselemente und eine mit Solarstrom betriebene Wärmepumpe ein. Die Photovoltaikanlage des kubischen Einfamilienhauses ist unsichtbar in das Flachdach integriert.

Mehr BIPV-Projekte erwartet

„Das Thema Photovoltaikintegration ist aktueller denn je.“ Seit 15 Jahren bietet der österreichische Architekt und Professor an der Donau-Universität Krems, Johannes Kislinger, seinen Bauherrn die Integration von Solarstromanlagen ins Gebäude an. „Im nächsten Jahr wird es mehr BIPV-Projekte geben“, lautet Kislingers Einschätzung, „auch wenn manche sich damit lediglich das grüne Mäntelchen umlegen“. Leute, die wirklich rechnen, entscheiden sich für Photovoltaik am Gebäude, weiß der Experte für nachhaltiges Bauen aus eigener Erfahrung.Einige Anregungen konnte Kislinger für seinen beruflichen Alltag von der Veranstaltung mitnehmen. Allerdings sei das Erfurter Programm noch zu wenig auf die Zielgruppe der Architekten und Planer ausgerichtet. Die Vorträge der Bauhaus-Universität zeigten, dass die Photovoltaik in Weimar noch nicht wirklich Einzug gehalten habe. Doch mit dem Projekt Bauhaus Solar könnte sich das ändern. „Es wird eine Juniorprofessur eingerichtet mit dem Profil Erneuerbare Energien. Diese soll die Fachbereiche integrieren und übergreifend aktiv werden“, erklärt Jürgen Ruth von der Bauhaus-Universität. Außerdem sind einige Forschungsanträge zur Solarintegration gestellt. Im nächsten Jahr, zum 90. Geburtstag des Bauhauses Weimar, wird es die Tagung Bauhaus Solar wieder geben. Bis dahin könnte sich in Weimar einiges bewegen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.