Webinar+ | Gewerbe-Photovoltaik einfacher anschließen: NELEV-Update, Zertifizierung und Technische Anschlussregeln


Teilnehmer der Diskussion:

Christian Haupt , Projektingenieur, Averdung
Joachim Kohrt, Senior Projektingenieur, Averdung
Martin Rothert, Koordinator Netz- und Elektrotechnik, Bundesverband Solarwirtschaft (BSW)

Moderation:

Michael Fuhs, Chefredakteur, pv magazine

Inhalt des Webinars

Das Live-Webinar ist vorbei. Sie können aber jederzeit Zugriff zur Aufzeichnung erwerben.

Mit der Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf die Aufzeichnung und folgende Vorteile:

  • Präsentationen der Vortragenden
  • 15 % Rabatt auf ein Zeitschriftenabonnement

 

 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an events@pv-magazine.com

Mehr Informationen zum Webinar+

Im letzten Jahr trat die „NELEV-ÄndVO“ in Kraft, also Änderungen an der Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung. Sie regelt, welche Nachweise für welche Photovoltaikanlagen zu erbringen sind, damit sie an das Netz angeschlossen werden dürfen. Wer mittelgroße Photovoltaik-Gewerbeanlagen baut, kann durch die aktuellen Änderungen einen großen Vorteil haben. Dank vereinfachter Nachweisverfahren könnten Projekte, die bisher wirtschaftlich kaum umsetzbar waren, nun rentabel werden.

Für Anlagen mit einer Leistung von 135 kW bis 500 kW und 270 Kilowatt Einspeiseleistung ergeben sich neue Möglichkeiten, da nun oft keine teuren Umbauten an der bestehenden Trafostation und keine kostenintensive Anlagenzertifizierung erforderlich sind. Das gilt auch für solche Anlagen, bei denen der Zertifizierungsprozess bereits läuft und noch nicht abgeschlossen wurde. Will man von der Vereinfachung Gebrauch machen, muss man allerdings besondere Vorgaben umsetzen, um die Einhaltung dieser Anforderungen nachzuweisen u.a. die Überwachung der vereinbarten Einspeisewirkleistung.

In diesem pv magazine Webinar Plus erläutern Joachim Kohrt, Mitwirkender im zuständigen FNN-Gremium, und Christian Haupt, beide von Averdung Ingenieure & Berater, was sich in punkto Zertifizierung und Konformitätsnachweis bei Photovoltaik-Gewerbeanlagen ändert, wann die TAR 4105 und wann die TAR 4110 gilt, wie sich die neuen Leistungsgrenzen von 270 und 500 Kilowatt konkret auswirken, was bei der Umsetzung von Projekten nun zu beachten ist und wie Antragsverfahren, Inbetriebsetzung und das Nachweisverfahren ablaufen.

Martin Rothert, Koordinator Netz- und Elektrotechnik beim Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) und ebenfalls im zuständigen FNN-Gremium, erläutert die Hintergründe der NELEV-Änderung und die Rolle des nun verpflichtend zu nutzenden Komponentenregisters ZEREZ. 

pv magazine Webinar Plus Inhalt:

  • NELEV-Änderung: Motivation, Inhalt, Einschätzung
  • Erweiterung der TAR 4105
  • Entscheidungsdiagramm, wann die TAR 4105 und wann die TAR 4110 gilt
  • Zukünftiger Aufbau einer Photovoltaikanlage bis 270 Kilowatt Einspeiseleistung und 500 Kilowatt Generatorleistung
  • Überwachung der Einspeiseleistung
  • Antragsverfahren
  • Inbetriebsetzung
  • Nachweisverfahren

Was ist ein Webinar Plus? Serviceorientierte und in die Tiefe gehende Diskussionen sind in Zukunft mit der neuen kostenpflichtigen pv magazine Webinar Plus-Reihe möglich. Wir bieten in dieser Reihe unabhängigen Inhalt an, von pv magazine und eingeladenen Branchenexperten speziell recherchiert und als direkter Service für die tägliche Arbeit der Teilnehmenden gedacht. Es gibt die Möglichkeit, nach den Präsentationen live Fragen zu stellen und sich zu vernetzen. In der Teilnahmegebühr ist der Zugang zur aktuellen Magazinausgabe enthalten.

Regulärer Preis: 99,00 EUR netto.

Allgemeine Geschäftsbedingungen – Rückerstattungs- und Streitbeilegungsrichtlinie für Veranstaltungstickets, siehe hier.