Skip to content

Webinare

Mit Initiativpartnern veranstalten wir Webinare, die thematisch ausgerichtet sind, und nicht dem Verkauf dienen. Wir stehen allen Herstellern offen und verstehen uns als neutrale Fachplattform, auf der Akteure des Marktes in Dialog treten: Wir freuen uns daher auf Ihre Teilnahme und kritische Fragen. Unsere Webinare sind für Teilnehmer kostenfrei.

Fragen und Anregungen bitte an [email protected].

Vergangene Webinare

Batterieknappheit wird Speicherpreise treiben? Ja oder nein?

Wir wagen eine Diskussion über Preise für Speicher und Module in den nächsten drei Jahren: Im pv magazine Webinar will Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer des Initiativpartners E3/DC, erklären, was er unternimmt, um sich den Nachschub an Batterien zu sichern, die zunehmend und vorzugsweise von Autofirmen aufgekauft werden. Moderator und pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs wird die […]

Direktvermarktung lohnt sich und ermöglicht neue Geschäftsmodelle

Dieses pv magazine Webinar soll zeigen, dass Direktvermarktung höhere Erträge bringen kann, nicht kompliziert sein muss und wie EPCs und Investoren sogar selbst Direktvermarktung anbieten können.

Ballastierung und bauaufsichtliche Zulassung bei der PV-Flachdachmontage

Wenn Hersteller um den Faktor 20 unterschiedliche Ballastierungen ausrechnen, kann etwas nicht stimmen. Dieser Meinung ist Peter Grass, Geschäftsführer des Montagesystemanbieters PMT und Initiativpartner des Webinars. Er analysiert die unterschiedlichen Auslegungen, die er für dasselbe Projekt bekommen hat. Auch Thorsten Kray vom I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik, einer der bekannten Aerodynamiker, die die Standfestigkeit berechnen, sind […]

Effizienz bei Batteriespeichern ist mehr als der Wirkungsgrad

Solarwatt preist bei seinem neuen „MyReserve Matrix“ unter anderem die Modularität als etwas ganz Besonderes und Wichtiges an. In diesem pv magazine Webinar diskutieren wir die Argumente dafür, die positiven Auswirkungen der Modularität auf die Effiizenz und andere Effizienzthemen mit Olaf Wollersheim, Geschäftsführer von Solarwatt Innovation.

Warum nicht gleich dachintegriert installieren?

Die Indach-Montage fristet noch ein Nischendasein. Doch die Technologie hat Fortschritte gemacht und der Solarwatt-Entwicklungsingenieur Peter Schumann wird im pv magazine Webinar seine Einschätzung zur Diskussion stellen, dass man die dachintegrierte Montage viel öfter in Betracht ziehen sollte. Sie sei abhängig vom Dach nicht teurer, sie sehe besser aus und sei dank neuer Produkte sowohl […]

Flachdachmontage: Markt und technische Fallen

Das Photovoltaik-Systemhaus IBC Solar warnt vor zu geringer Auflagefläche mancher Flachdach-Montagesysteme. Das wollen wir im Webinar am 13. Juli besser verstehen und einschätzen. Grundlage ist eine Rechnung von Michael Fleischmann von IBC Solar, die bei Systemen ohne durchgehende Grundschiene bei manchen Einsatzgebieten übliche Wärmedämmungen schädigen können – ein Risiko, das ein Installateur besser vermeidet.

Multitalent Gewerbespeicher – 5 Wege zu wirtschaftlichem Erfolg

Sie denken, Netzstrom durch Solarstrom zu ersetzen, lohnt sich in Ihrem Gewerbe nicht? Sie bräuchten einen Batteriespeicher und der ist Ihnen zu teuer? Sie haben gar keine Photovoltaikanlage? Dann sollten Sie sich für dieses Webinar mit Initiativparter Fenecon registrieren. Geschäftsführer Franz-Josef Feilmeier und Vertriebsleiter Christof Wiedmann zeigen hier an echten Beispielen aus der Praxis, wie […]

Varta stellt neuen Batteriespeicher vorab zur Diskussion

VARTA Storage bringt zur Intersolar einen kleinen Energiespeicher auf den Markt, der als kompaktes Einsteigermodell gedacht ist. Das Unternehmen preist ihn als „platzsparend für kleinen Wohnraum und integrierbar im täglichen Wohnbereich“ an. In diesem Webinar wollen wir von Initiativpartner VARTA Storage das neue Produkt kennen lernen, wie es sich verkaufen und installieren lässt und wann […]

Warum endlich die Zeit für Gewerbespeicher gekommen ist

Die Kosten für Batteriespeichersysteme sinken und ihre Leistung steigt dank neuer Technologien. Gleichzeitig gibt es in etlichen Bundesländern Förderungen, die die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessern. Simon Schandert, technischer Geschäftsführer von Initiativpartner Tesvolt, und Geschäftsführer Daniel Hannemann erläutern die Rahmenbedingungen, den neuen Tesvolt Speicher und wie sie auf Speicherstromgestehungskosten inklusive Speicher von 10 bis 16 Cents pro Kilowattstunde kommen.

Unbegrenzter Solarstromspeicher – mehr Ertrag durch Freistrom und Gemeinschaftsprämie

Jährlich bis zu 7.500 Kilowattstunden erzeugen, zu einem beliebigen Zeitpunkt verbrauchen, dafür keinerlei Stromkosten zahlen und zusätzlich 300 Euro einstreichen. Dieses Geschäftsmodell hat Caterva für Fenecon-Speicherkunden entwickelt. Caterva ist nach eigenen Aussagen aktuell der einzige präqualifizierte Anbieter von Primärregelleistung aus dezentralen Speichern in Deutschland. Das Unternehmen habe bereits eine 3-stellige Zahl von Speichern erfolgreich im […]