Skip to content

Unternehmensmeldungen

Sie wollen Ihre eigene Unternehmensmeldung bei uns veröffentlichen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie es funktioniert.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Webinarankündigungen nicht mehr unter Unternehmensmeldungen veröffentlichen werden. Es kam zu oft zu Verwechslungen mit pv magazine-Webinaren. Wir empfehlen Advertorials bei uns zu schalten oder Webinare mit uns zu veranstalten. Anfragen bitte an [email protected].

Die Redaktion behält sich zudem vor, die Titel und die Texte der Unternehmensmitteilungen anzupassen.

BYD als “Top Brand PV” für Storage ausgezeichnet

Qualitätssiegel von EuPD Research bestätigt das Vertrauen und die Zufriedenheit europäischer Installateure mit BYD Speicherlösungen wie der B-Box Serie

Greenpeace Energy: „Bundesregierung muss in dieser Legislaturperiode Ausbau der Power-to-Gas-Technologie starten“

Flexible Langzeitspeicher für erfolgreiche Energiewende unverzichtbar

E-World Energy & Water: FENECON zeigt Praxisbeispiele für Stromspeicher und Energiemanagement

Blaupausen aus über 40 Industrie- und EVU-Projekten

Preise für ein intelligentes Zuhause geben deutlich nach

home&smart Preisindex: Verbraucherportal analysiert Preise und Verkaufszahlen rund um Smart Home

Energiewirtschaft: Zeitdruck und Überstunden lassen Beschäftigte krank werden

BWA Akademie legt Report zum Arbeitsmarkt in der deutschen Energiewirtschaft vor

KYOCERA und sieben weitere Unternehmen planen Solarenergie-Projekt mit einer maximalen Leistung von 480 Megawatt

Die Unternehmen kündigen die Entwicklung eines gemeinsamen Plans zum Aufbau und Betrieb eines Solarenergie-Projekts für Nutzflächen auf der Insel Ukujima, Präfektur Nagasaki in Japan an.

Photovoltaik-Anlagen im Einfamilienhaus-Bereich in Rheinland-Pfalz sehr beliebt

In Rheinland-Pfalz wurden zwischen Januar und November 2017 3.672 PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von 66.683 Kilowatt-Peak (kWp) errichtet. Die Zubauzahlen zeigen auch, dass vor allem die Attraktivität im „Kleinanlagen“-Segment, Anlagen bis zu einer Leistung von zehn kWp, zugenommen hat.

Energiespeicher – Schlüsseltechnologie der Energiewende

Der BVES formuliert Kernpunkte zur Realisierung der Energiewende mithilfe von Energiespeichern als Schlüsseltechnologie:
– Speicher sind als zeitliches Verzögerungselement neben Erzeugung, Transport und Verbrauch eine tragende Säule des Energiesystems
– Der Rechtsrahmen für Speicher ist zu vereinheitlichen, um moderne Geschäftsmodelle zur Bereitstellung von Flexibilitätsoptionen im System zu ermöglichen
– Bestehende systemische Blockaden wie Letztverbraucherabgaben, zusätzliche Belastungen für gespeicherte Energie und Diskriminierungen beim Marktzugang müssen beseitigt werden

2 MWp AEG-Solarmodule für Kubas größte PV-Aufdachanlage

Nachhaltige Logistik in der Provinz Artemisa

BELECTRIC stellt Photovoltaik-Anlage in der israelischen Wüste vor dem Zeitplan fertig

Die Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 30 MW ist Teil des Solar-Großkraftwerks Ashalim, das Solarthermie und Photovoltaik vereint.