Mittels künstlicher Intelligenz werden Cyberangriffe oder Störungen erkannt. Dabei arbeitet das System nur mit den Daten der Kommunikation zwischen den Anlagen im virtuellen Kraftwerk.
Die beiden Unternehmen planen, ihre Zusammenarbeit zu erweitern und in der Sonnen-Community weitere 10.000 intelligente Messsysteme zu installieren. Der Einbau durch die grundzuständigen Messstellenbetreiber gehe zu langsam voran.
Das Institut hat für eine Lebenszyklusanalyse einen Photovoltaik-Heimspeicher in einem deutschen Einfamilienhaus mit und ohne Teilnahme an einem einem virtuellen Batteriespeichersystem verglichen. Angesichts der Ergebnisse empfiehlt das Forschungsteam, diese Speicherverbünde auszubauen. Es gebe mehr Vorteile als die Stabilisierung des Stromnetzes.
Die strategische Partnerschaft ist langfristig angelegt. Sie ist auf das Ziel abgestellt, bis 2030 insgesamt 1,5 Millionen Gebäude mit Photovoltaik-, Speicher, Ladelösungen und Wärmepumpen auszustatten.
Neben den Bestandsinvestoren stellen dem jungen Unternehmen nun auch Eneco, Sparta Capital und die DKB Geld zur Verfügung. Sunvigo bietet Hausbesitzern Grünstromverträge in Kombination mit Photovoltaik-Anlage, Speicher und Ladestation an.
Bereits kleine IT-Störungen und technische Ausfälle können weitreichende Konsequenzen haben, wenn Photovoltaik- und Windkraftanlagen zu virtuellen Kraftwerken zusammengeschlossen werden. Das Forschungsprojekt soll dafür sorgen, dass die dezentralen Kraftwerke resilienter werden.
Der japanische Technologieriese und der deutsche Energiekonzern sind dem Beispiel von General Electric gefolgt und haben versprochen, keine neuen Aufträge für Kohlekraftwerke mehr anzunehmen. Bestehende Verpflichtungen will Siemens Energy allerding noch erfüllen, dazu die Lieferung von Dampfturbinen nach Indonesien für ein neues Kohlekraftwerk mit zwei Gigawatt Leistung.
Die Analysten sehen in Dezentralisierung, Dekarbonisierung und Digitalisierung die Hauptpfeiler der globalen Energiewende – und der größere Bedarf nach Flexibilität. Das werde vor allem bei Technologien wie Batterie-Energiespeichersystemen und virtuellen Kraftwerken für Wachstum sorgen.
In Deutschland und Großbritannien hat Sonnen bereits die Zulassung für die Erbringung von Primärregelenergie. In Italien wird das virtuelle Kraftwerke in ein dezentrales Netzwerk von EGO integriert.
Das Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel setzt unter anderem auf die Vermarktung von Strom aus lokalen Photovoltaik- und Biogas-Anlagen, die demnächst aus der EEG-Förderung fallen. Insgesamt 15 Kommunen aus dem Südosten Bayerns sind an dem Versorger beteiligt.