Sieben Prozent weniger Bedarf an Netzreservekraftwerken erwartet die Behörde für das Winterhalbjahr 2025/2026, wobei er im darauffolgenden Winter wieder etwas höher liegen dürfte. Die prognostizierte Redispatchmenge liegt mit 17 Terawattstunden um 30 Prozent niedriger.
Der weiterhin noch nicht ausreichende Netzausbau lässt den Bedarf an Reservekraftwerken leicht ansteigen. Das teilte die Bundesnetzagentur mit Blick auf die Winter 2020/21 und 2024/25 mit.
Für das nächste und übernächste Winterhalbjahr sind Netzreserve-Kraftwerke mit einer Erzeugungskapazität von nur noch 6600 Megawatt statt 10.400 Megawatt im vergangenen Winterhalbjahr nötig. Ein wesentlicher Grund ist die Begrenzung der Stromexporte nach Österreich. Der Bundesnetzagentur zufolge könnte der Bedarf schnell wieder steigen, zumal die EU mehr Stromhandel unter den Mitgliedsstaaten will.
Die Mechanismen in Deutschland, Frankreich, Belgien, Polen, Italien und Griechenland entsprechen den EU-Beihilferichtlinien. In Deutschland müssen die Netzbetreiber die genaue Menge der benötigten Netzreserve von maximal zwei Gigawatt alle zwei Jahre neu ermitteln.
Für das kommende Winterhalbjahr müssen die Übertragungsnetzbetreiber noch Netzreserven besorgen, im Jahr 2018/19 soll der Bedarf jedoch deutlich sinken. Das meldet die Bundesnetzagentur.