Der französische Hersteller von Gewerbespeichern stellt eine neue Monitoring-Plattform für seine Speicher vor. Dank künstlicher Intelligenz soll es eine bessere Wartung ermöglichen.
Das Heim-Energiemanagementsystem und die App von Ecoflow werden in der EU eingeführt. Sie verfügen über KI-Funktionen zur Verwaltung dynamischer Tarife und des Wetters für private Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeichern.
Lumenhaus hat auf der The smarter E Europe 2025 ein vernetztes Energie-Ökosystem für Haushalte vorgestellt. Im Zentrum des Messestands waren KI-gestützte Funktionen für das Zusammenspiel von Solaranlage, Speicher, Wärmepumpe und Wallbox – abgestimmt auf Nutzerverhalten und Stromtarife.
Chatbots und künstliche Intelligenz (KI) sind nicht nur für große Konzerne geeignet. Auch bei kleinen Handwerksbetrieben könnten sie auf den Webseiten bald zur Grundausstattung gehören. Ein Gerüstbauer aus Sachsen macht vor, wie es geht, und ein Berater für solche Dienstleistungen zeigt, welche Vorteile für Handwerksbetriebe sich dadurch ergeben.
Auf der zweitgrößten Solarmesse Deutschlands trafen sich Hersteller, Großhändler und Installateure in Düsseldorf. Die Hersteller zeigten Innovationen, die rund um die neue Regulatorik angelegt waren. So gibt es jetzt Montagegestelle für die Ära der Drei-Quadratmeter-Module, neue Smart Meter und Mieterstromkonzepte.
Ein neuer Anbieter für Mieterstrom-Contracting hat den Markt betreten. Der Anbieter gibt an, durch eine spezielle Software Verbräuche und Produktion prognostizieren zu können und Mieterstrom-Anlagen in sein virtuelles Kraftwerk einzubinden. Daraus sollen sich finanzielle Vorteile für die Nutzer ergeben.
Das neue Limit gilt für den insgesamt produzierten und verbrauchten Strom von Haushalten, die eine Photovoltaik-Anlage und das Energiemanagement-System Heartbeat AI des Unternehmens inklusive dynamischem Tarif nutzen. Das abgedeckte Volumen erhöht sich auf 10.000 Kilowattstunden pro Jahr.
Das Unternehmen hat mehr als 45 Millionen Euro Kapital eingesammelt, um in der DACH-Region und weiteren europäischen Ländern Großspeicher mit KI-unterstützten Optimierungsplattformen zu bauen. Zu den geplanten Projekten gehört auch ein Zehn-Megawatt-Batteriepark im Saarland.
Die hauseigene FEMS App richtet sich an Verwender von Fenecon-Stromspeichern und kann dynamische Stromtarife aller Anbieter integrieren. Einen entsprechenden Feldtest hat die KI-gestützte Anwendung jetzt erfolgreich bestanden.
Sigenergy ist seit 2023 in Deutschland aktiv und hat als eines der ersten Unternehmen eine bidirektionale DC-Wallbox vorgestellt, die in ein Photovoltaik-Speichersystem integriert ist. Mitgründer und CTO Samuel Zhang spricht über die Expansion in den Gewerbemarkt, die Integration von KI in ihre Systeme und die Zukunft der Vehicle-to-Grid-Technologie. Nach eigener Aussage wird das Unternehmen, dessen Gründer aus dem Umfeld von Huawei kommen, inzwischen mit 600 Millionen Euro bewertet.