Das Unternehmen will „die Sanierungschancen des Insolvenzrechts nutzen“, um den im vergangenen Jahr eingeleiteten Rückzug aus dem Privatkundengeschäft abzuschließen. Gleichzeitig soll die Neuausrichtung zum „Software as a Service“-Anbieter für kleine und mittlere Photovoltaik-Installateure beschleunigt werden.
Der Branchenverband Elektromobilität hat einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Dabei soll es ein Bündel an Ursachen geben, unter anderem die schwierige gesamtwirtschaftliche Lage der Branche und Spannungen innerhalb des Verbands.
Das schwedische Unternehmen will das US-Recht zur Restrukturierung seiner Finanzen nutzen. Die in Schleswig-Holstein geplante Fabrik für Batteriezellen ist den Angaben zufolge nicht betroffen. Unternehmensgründer Peter Carlsson gibt seinen Vorstandsposten auf.
Erst im April hatte AMIA Energy den Geschäftsbetrieb des insolventen Photovoltaik-Systemanbieters Eigensonne und alle Beschäftigten übernommen. Jetzt musste allerdings auch AMIA Insolvenz anmelden.
Im Juni 2022 übernahm die französische Qair Group das Kerngeschäft und nahezu alle Mitarbeiter des Münchner Unternehmens Green City AG. Nun sollen die Kraftwerkspark-Gesellschaften im Zuge eines Planverfahrens saniert werden. Die Hoffnung liegt dabei auf Windkraftanlagen.
Der Hersteller von Redox-Flow-Batterien hat sich erst vor einem halben Jahr in CERQ umbeannt. Nun soll ein Investor helfen, die innovative Speichertechnologie marktreif zu machen. Das Amtsgericht Jena eröffnete ein vorläufiges Insolvenzverfahren.
Der österreichische Photovoltaik-Hersteller kann seine Verbindlichkeiten von knapp 25 Millionen Euro nicht mehr bedienen. Im Zuge eines Insolvenzverfahrens soll Energetica nun saniert werden. Ziel ist die Fortführung des Unternehmens.
Die Übernahme des Geschäftsbetriebs erfolgt zum 1. April 2021. Mehrere Interessenten hatten sich im Zuge des Insolvenzverfahrens gemeldet.
Die meisten Pachtverträge für die privaten Photovoltaik-Dachanlagen sollen durch einen neuen Dienstleister fortgesetzt werden. Sechs Wochen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über die Nachfolgegesellschaft von MEP Solar Miet & Service III ist damit ein erstes Zwischenziel erreicht.
Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist der Geschäftsbetrieb des Photovoltaik-Unternehmens vor wenigen Tagen final eingestellt worden. Es konnte kein potenzieller Investor für die Übernahme des Geschäftsbetriebs gefunden werden.