Skip to content

Großhandel

Enpal will Partnerschaft mit lokalen Installateuren als zentrale Säule des Geschäfts

Die seit 2023 bestehende B2B-Plattform „Enpal.pro“ soll ausgebaut werden. Sie richtet sich primär an regionale Photovoltaik- und SHK-Betriebe und bietet neben der Lieferung von Komponenten auch Unterstützung bei Planung, Finanzierung oder Netzanmeldung. Macht Enpal sich mit der Stärkung regionaler Betriebe selbst Konkurrenz?

6

Regionale Installateure können nun Ratenkauf mit Enpal-Finanzierungslösung anbieten

Mit dem Angebot von Mietanlagen ist Enpal groß geworden. Inzwischen verkauft das Unternehmen nach eigenen Angaben selbst aber rund 80 Prozent der Anlagen mit Ratenkauf. Über das Geschäftskundenportal „Enpal.pro“ können unabhängige Installateure nun nicht mehr nur die Komponenten, sondern auch die Finanzierungslösungen über die Tochter EFS und weitere Services wie Lead-Generierung und Netzanmeldung beziehen und ihren Kunden anbieten. Enpal sieht sich nun auch als umfassender Servicepartner für das lokale Solar-Handwerk.

4

Eon kauft GT-Solar und Energetik Solartechnologie

Der Schwerpunkt von GT Solar liegt auf der Installation von gewerblichen Solaranlagen, Energetik Solartechnologie ist ein Photovoltaik-Großhändler. Beide Unternehmen haben ihren Sitz in Gütersloh und sollen dem Energiekonzern zufolge weiter wachsen.

EWI: Großhandelsstrompreise verdreifachen sich 2021 – Höhepunkt in der Weihnachtswoche

Die heftig gestiegenen Gaspreise nach einem langen Winter sorgten hauptsächlich dafür, dass die Börsenstrompreise im vergangenen Jahr ein Niveau wie seit mindestens 20 Jahren nicht mehr erreichten. Dazu kamen noch gestiegene Kosten für Steinkohle und die unterdurchschnittliche Einspeisung der Windkraftanlagen, was sich in Summe signifikant auf den Merit-Order-Effekt auswirkte.

5

Stromproduktion aus Gaskraftwerken wegen Preis eingebrochen – Erneuerbare trotzdem rückläufig

Der rasante Anstieg des Gaspreises hat bereits dafür gesorgt, dass die Stromproduktion aus Gaskraftwerken im dritten Quartal deutlich eingebrochen ist. Kohlekraftwerke kompensierten größtenteils die fehlende Leistung. Windkraft und Photovoltaik haben sogar etwas Marktanteile am Strommarkt eingebüßt.

2

Astronergy profitiert von Nachfrage nach Photovoltaik-Modulen aus deutscher Produktion

Astroenergy meldet wichtige Player im Bereich Elektro- und Photovoltaik-Großhandel als neue Kunden. Der Modulproduzent aus Frankfurt/Oder will gemeinsam mit Partnern die von Solarworld hinterlassene Lücke schließen.

Heckert Solar sieht keine allgemeine Modulknappheit

Interview: Die Kunden des deutschen Modulherstellers müssen aktuell nicht länger auf die Produkte warten als gewöhnlich. Es sind sogar noch Kapazitäten frei, um mehr zu produzieren, wie Michael Bönisch, Leiter Vertrieb und Marketing, im Interview mit pv magazine erklärt. Heckert Solar hat zur Intersolar Europe ein Online-Bestellsystem eingeführt und versteht sich mittlerweile eher als Großhändler mit eigener Modulproduktion.

1

CS Wismar zurück in der Gewinnzone

Der 2016 gestartete Modulhersteller verzeichnete im ersten Halbjahr 2017 einen positiven Geschäftsverlauf und bewegte sich in die Gewinnzone. Bislang ist ein Siebtel der Produktionskapazität ausgelastet. Bis Jahresende will das Photovoltaik-Unternehmen die Produktion weiter erhöhen und sein Vertriebsnetz in verschiedenen europäischen Ländern ausbauen.

ProPV bietet Photovoltaik-Komponenten rund um die Uhr

Interview: Nach Erfolgen in den Niederlanden ist der Großhändler nun auch in Deutschland aktiv. Das Unternehmen will nach Aussagen seines Geschäftsführers, Sebastian Muissus, ein wenig Schwung in den etwas eingeschlafenen Photovoltaik-Großhandel in Deutschland bringen. Vertriebsleiter Oliver Wortmann erklärt im pv magazine-Interview, dass über die Online-Handelsplattform und die verschiedenen Standorte bereits 850 Installateure, EPCs und lokale Händler in Europa beliefert werden.