Nach Angaben von Pexapark haben die sinkenden Energiepreise, der geringere Heizbedarf und die guten Gasreserven eine beruhigende Wirkung auf den europäischen Markt für Stromabnahmeverträge gehabt. Das Schweizer Unternehmen rechnet kurzfristig mit einer Zunahme der Transaktionen.
Strom und Wärme aus einem Modul. Sogenannte PVT-Module machen das möglich. Mit Photovoltaik und Solarthermie schaffen solche Module eine verhältnismäßig große Energieausbeute. Nach Abschluss einer weiteren Finanzierungsrunde kann der Hersteller Triple Solar jetzt weiter wachsen.
Ein nicht näher genannter niederländischer Tankstellenbetreiber, der ein Netzwerk aus Wasserstoff-Tankstellen aufbauen will, hat einen AEM-Elektrolyseur im Megawatt-Maßstab geordert.
In den Niederlande, Österreich und Deutschland stehen die Photovoltaik-Anlagen. Die Qualität des Obstwachstum wird durch wissenschaftliche Institute begleitet und soll die Datengrundlage für zukünftige politische und wirtschaftliche Entscheidungen bieten.
In Europa werden die meisten Patente für die Wasserstoff-Industrie angemeldet. Innerhalb Europas ist Deutschland am besten aufgestellt. München und das Ruhrgebiet zählen weltweit zu den aktivsten Regionen, wenn es um die Entwicklung von Wasserstofftechnologien geht.
Der europäische Photovoltaik-Verband erwartet eine neu installierte Photovoltaik-Leistung von 41,4 Gigawatt auf dem Kontinent in diesem Jahr – ein Anstieg um 47 Prozent gegenüber 2021. Im optimistischsten Szenario könnte es im kommenden Jahr sogar mehr als 67 Gigawatt Zubau werden. In den Top Ten liegen Polen und die Niederlande weiterhin vor Frankreich und Italien. Portugal verzeichnete prozentual den größten Zuwachs binnen Jahresfrist.
Das schwimmende Photovoltaik-Projekt soll eine Leistung von fünf Megawatt haben. Es wird auch Energiespeicher enthalten und soll 2026 in Betrieb genommen werden.
Das Konsortium aus belgischen und niederländischen Forschern kam im November 2021 auf einen Rekordwirkungsgrad von 29,2 Prozent für die Solarzelle, während er im März 2020 noch bei 28,7 Prozent lag. In den vergangenen Monaten hat es die Perowskit-Zelle für das Tandemzelle von 17,8 auf 19,7 Prozent erhöht.
Reportage: Mit der Übernahme seiner Tochtergesellschaft Groenleven im Jahr 2018 hat der deutsche Projektentwickler die Niederlande zu einem seiner Hauptmärkte für schwimmende Photovoltaik-Anlagen gemacht. Dort haben die beiden Unternehmen Anlagen mit knapp 200 Megawatt in Betrieb genommen, die sich auf 12 Parks verteilen und die innerhalb von drei Jahren gebaut wurden.
Gemeinsam mit Tomorrow Energy ist das Vorhaben geplant. Dabei sollen die Photovoltaik-Anlagen zwischen 4 und 40 Megawatt mit Speichern gekoppelt oder für grüne Wasserstofflösungen eingesetzt werden. Auch die Realisierung als Agri-Photovoltaik-Anlagen ist in der Diskussion.