Die Turbulenzen auf dem Photovoltaik-Weltmarkt gehen auch an der niederländischen Messe für Solartechnik nicht vorbei, doch es dominiert der Eindruck eines stabilen und – gemessen an der Einwohnerzahl des Landes – weltweit führenden Marktes. Am Donnerstag schließt die Solar Solutions Amsterdam ihre Pforten.
Die Photovoltaik-Anlagen entstehen auf Gebäuden in Düren, Schwäbisch-Gmünd und Großbeeren bei Berlin. Der erzeugte Solarstrom dient vorrangig dem Eigenverbrauch.
Das niederländische Unternehmen Oceans of Energy startet mit 15 Industrie- und Forschungspartnern ein Projekt zur Hochskalierung von Offshore-Photovoltaik. Dabei soll die Platzierung innerhalb großer Windparks die Kosten reduzieren und den vorhandenen Platz besser nutzen. Perspektivisch gilt der Gigawatt-Maßstab als Ziel.
Mit der „TBJ Full Black-Serie“ bietet das niederländische Systemhaus ein komplett schwarzes, bifaziales Glas-Glas-Solarmodul mit Topcon-Zellen auf Basis von n-Type-Silizium. Es ist die erste von drei bei seinen Markteintritt in Deutschland angekündigten Produktneuheiten.
Der Energieversorger plant die virtuelle Kopplung der Anlage am Kohlekraftwerk Eemshaven mit anderen RWE-Kraftwerken in den Niederlanden. Die Inbetriebnahme soll 2025 erfolgen.
Corre Energy, ein niederländischer Spezialist für Langzeit-Energiespeicher, hat sich mit dem Energieversorger Eneco zusammengeschlossen, um sein erstes Projekt zur Speicherung von Druckluftenergie (CAES) in Deutschland zu realisieren. Eneco wird 50 Prozent der Anteile an dem Projekt erwerben.
Zunächst sind die neuen Module ab 420 Watt in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien erhältlich. Solarwatt bietet die Topcon-Module als Glas-Glas- und Glas-Folien-Varianten mit einer Produkt- und Leistungsgarantie von bis zu 30 Jahren an.
Zonduurzaam wird das Portfolio des Hamburger Unternehmens künftig im Nachbarland anbieten, darunter auch die Energiemanagementlösung „Heartbeat“ und Wärmepumpen. Dabei richten sie sich nicht nur an private Hausbesitzer, sondern auch an Gewerbekunden und Mehrfamilienhausbesitzer.
Das israelische Photovoltaik-Unternehmen hat bei TNO in den Niederlanden seine Systeme zur Verhinderung und Erkennung von Lichtbögen erfolgreich prüfen lassen. Die Technologie zur Erkennung erhitzter Steckverbindungen ist Solaredge zufolge die erste ihrer Art.
Der Photovoltaik-Zubau in Europa übertrifft Rystad Energy zufolge die Erwartungen. Im Vergleich zu 2022 soll die installierte Kapazität in diesem Jahr demnach um 30 Prozent wachsen.