Nachrichten – pv magazine Deutschland
Skip to content

Nachrichten

Abregelung von Photovoltaik-Anlagen stieg 2024 um 97 Prozent

Als Gründe nennt die Bundesnetzagentur den starken Photovoltaik-Zubau und die außergewöhnlich hohe Sonneneinstrahlung im Sommer 2024. Das Gesamtvolumen des Netzengpassmanagements ist 2024 um zwölf Prozent zurückgegangen. Die Kosten lagen um 17 Prozent niedriger als im Vorjahr.

MCPV sichert sich zehn Millionen Euro Zuschuss für 2,5-Gigawatt-Modulfabrik in Spanien

Der in den Niederlanden ansässige Hersteller von Heterojunction-Modulen will seine neue Modulfabrik im nordostspanischen Tudela ansiedeln. In den Niederlanden soll eine Produktionsstätte für Solarzellen entstehen.

Der Schweizer Photovoltaik-Markt bereitet sich auf neue Vorschriften vor

Auf der 23. PV-Tagung in Bern drehte sich viel um die Möglichkeiten, wie Photovoltaik mehr Verantwortung für das Schweizer Energiesystem übernehmen kann. Im Vordergrund stehen dabei die Konzepte für die gemeinsame Nutzung von Solarstrom. Daneben ging es um die Doppelnutzung von Flächen und die ersten Erfahrungen aus realisierten Agri-Photovoltaik-Anlagen oder auch hochalpinen Kraftwerken.

Aurora-Studie: Einsparpotenzial von bis zu 700 Milliarden Euro im Stromsektor – Photovoltaik-Zubauziel auf 254 Gigawatt bis 2045 senken

Die von EnBW beauftragte Studie nennt Hebel, mit denen sich das Ziel der Klimaneutralität im Stromsektor bis 2040 auf kostengünstigere Weise erreichen lässt. Die Aurora-Experten schlagen unter anderem vor, die Photovoltaik- und Elektrolyseure-Ausbauziele stark abzusenken. Zudem setzen sie stark auf blauen Wasserstoff.

5

Verband der europäischen Photovoltaik-Hersteller fordert Borussia Dortmund zum Verzicht auf Module von JA Solar auf

Borussia Dortmund will auf seinem Stadiondach 11.000 Photovoltaik-Module von JA Solar installieren. Der European Solar Manufacturing Council (ESMC) kritisiert die Wahl des Lieferanten massiv – mit Verweis darauf, dass der Hersteller wegen Verbindungen zu Zwangsarbeit vom US-Markt ausgeschlossen sei.

3

25 Jahre EEG – Die Entstehungsgeschichte

Happy Birthday, EEG! Das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das am 1. April 25 Jahre alt geworden ist, hat viele Väter und einige Mütter. Seine Geschichte fing nicht erst im Bundestag an. Die Idee, die ihm zugrunde liegt, wurde zuerst auf kommunaler Ebene erprobt. Maßgeblich für die Entwicklung dieser Idee: der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) und sein damaliger Geschäftsführer Wolf […]

25 Jahre EEG: Bei schönem Wetter auf dem Dach, bei schlechtem im Büro

Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren.
Heute: Norbert Sasse von der Solarwerkstatt Lemgo installiert seit den 1990er Jahren Photovoltaikanlagen. Seine Begeisterung für die erneuerbaren Energien hat ihn auch schwierige Zeiten durchstehen lassen.

2

Wettbewerbliche Messstellenbetreiber fordern fairen Marktzugang im Interesse eines zügigen Smart-Meter-Rollouts

In einem gemeinsamen Positionspapier kritisieren zahlreiche Unternehmen die geplanten Änderungen im Messstellenbetreiberrahmenvertrag. Sie sehen sich massiv diskriminiert und fürchten aus dem Markt gedrängt zu werden.

5

Energieausweise im Check: Das gilt für Photovoltaik-Anlagen

Wer sein Haus verkaufen oder vermieten will, braucht einen Energieausweis. Denn er zeigt auf, wie viel Energie ein Gebäude verbraucht – theoretisch und praktisch. Doch mit der Entwicklung in Richtung Wärme- und Energiewende und dem zunehmenden Ausbau von Photovoltaik auf Wohnhäusern kommen einige Fragen auf: Wie wirkt sich die eigene Anlage auf den Energieausweis aus […]

1

Pilotprojekt „OctoFlexBW“: Elektrofahrzeuge zur Netzstabilisierung geeignet

Das Pilotprojekt von Transnet BW und Octopus Energy soll nun in die nächste Phase gehen und skaliert werden. Das erste Fazit lautet: Die intelligente Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen schafft zuverlässige und planbare Flexibilitäten und erfreut sich einer hohen Akzeptanz.

2