Skip to content

Installation

Berliner Bauordnung sollte Photovoltaik-Anlagen vorschreiben

Interview: Die Betrachtung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, wonach sich Photovoltaik-Anlagen auf den Schulneubauten wirtschaftlich nicht lohnen, greift für den Grünen-Abgeordneten Andreas Otto zu kurz. Er setzt darauf, dass die Neubauten später von externen Anbietern mit Photovoltaik-Anlagen nachgerüstet werden. Zudem hält er eine Solarpflicht nach dem Vorbild Tübingens auch in der Hauptstadt für notwendig.

6

1. Photovoltaik-Sonderausschreibung: Höchster Zuschlagswert bei 8,40 Cent pro Kilowattstunde

Insgesamt 121 Zuschläge für Photovoltaik-Projekte mit gut 505 Megawatt hat die Bundesnetzagentur verteilt. Die Ausschreibungsrunde war deutlich überzeichnet, allerdings mussten 17 Gebote mit fast 200 Megawatt Gesamtleistung wegen Formfehlern ausgeschlossen werden. Auch viele Gebote auf Ackerflächen in benachteiligten Gebieten kamen nicht zum Zug, was wesentlich zur Erhöhung der Zuschlagswerte beigetragen haben dürfte. Der BSW-Solar fordert daher auch eine Lockerung der Flächenkulisse, um den Photovoltaik-Zubau nicht unnötig zu verteuern.

4

LEE NRW: Bundesland muss jährlich 900 Megawatt Photovoltaik zubauen

Wenn die Klimaziele 2030 erreicht werden sollen müsste Deutschland nach Berechnungen der Vereinigung ab sofort jeweils 4,3 Gigawatt neue Photovoltaik- und Windkraftanlagen pro Jahr zubauen. Damit Nordrhein-Westfallen seinen angemessenen Beitrag leistet, müssten es allein in dem Bundesland 900 Megawatt Photovoltaik-Leistung pro Jahr sein. Davon ist es aber weit entfernt.

2

Umweltbundesamt: Erneuerbaren-Anteil am Bruttoendenergieverbrauch stieg 2018 auf 16,6 Prozent

Im Stromsektor war die Bilanz für Photovoltaik, Windkraft und Co. im vergangenen Jahr gut. Die Entwicklung bei Wärme und Verkehr ist dagegen weiter eher lau. Damit Deutschland seine Klimaziele noch erreicht, braucht es mehr Dynamik.

1

Swissolar fordert Verfünffachung des jährlichen Photovoltaik-Zubaus in der Schweiz

Die neu installierte Photovoltaik-Leistung in der Schweiz muss von derzeit 300 auf rund 1500 Megawatt erhöht werden, wenn das Ausbauziel von 50 Gigawatt bis 2050 erreicht werden soll. Der Schweizer Verband hält die derzeitige Solarförderung für ausreichend, fordert aber den Abbau bürokratischer Hürden. Das Bundesamt für Energie kündigte indes an, zusätzlich 30 Millionen Schweizer Franken für den Abbau der Warteliste bei großen Photovoltaik-Anlagen bereitzustellen.

6

Keine Photovoltaik-Anlagen für Berliner Schulneubauten – Begründung ist fehlende Wirtschaftlichkeit

Das Land hat eine Bauoffensive gestartet, da viele Schulen in Berlin aus allen Nähten platzen. Angesichts des Engagements der Schüler bei den Demonstrationen #FridaysForFuture könnte man denken, es wird beim Neubau auf Nachhaltigkeit gesetzt. Doch nach Ansicht des Berliner Senats sind Photovoltaik-Anlagen unwirtschaftlich.

34

Österreich: 2019 werden die Weichen für die Photovoltaik neu gestellt

Die Alpenrepublik steht am Übergang vom Ökostrom- zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. PV Austria fordert erneut eine installierte Photovoltaik-Leistung von 15 Gigawatt bis 2030, wenn die Energiewende in Österreich gelingen soll.

3

EnBW: Stromabnahmevertrag per Mausklick

Interview: Interconnector betreibt das virtuelle Kraftwerk von EnBW und arbeitet daran, Anlagenbetreibern ohne viel Aufwand einen passenden Stromabnahmevertrag anzubieten. Das erklärt Innovationsmanager Simon Schweda im Gespräch mit pv magazine.

2

Sonnige Aussichten für die Niederlande

Die Messehallen der Solar Solution bei Amsterdam sind voll und Besucher optimistisch. 2019 könnten neue Photovoltaik-Anlagen mit zwei Gigawatt Leistung installiert werden. Das wären 40 Prozent als vergangenes Jahr, als die Niederlande erstmals die Gigawatt-Marke übertrafen.

Quaschning startet Aktion #DerPVDeckelMussWeg

Schon im nächsten Jahr könnte es soweit sein, dass die 52-Gigawatt-Marke beim Photovoltaik-Zubau in Deutschland erreicht wird und die Solarförderung für kleine Dachanlagen abrupt endet. Nach Ansicht von HTW-Professor Volker Quaschning ist der Deckel derzeit die größte Bedrohung für die Photovoltaik und daher will er mit einer wirksamen Aktion dessen Abschaffung erreichen.

7