Skip to content

Magazin Archiv 04 / 2018

Zwei Halbe bitte!

Modultrend: Man zerteilt Zellen und lötet sie wieder zusammen. Das soll Sinn machen? Ja, sagen die Experten. Die Idee ist zwar schon älter, und es gibt auch schon länger solche Module. Doch in großem Maßstab setzt sich der Trend erst jetzt durch. Wir fassen die Erklärungen zur Funktionsweise und Verwendung dieser Modulart aus einem der letzten pv magazine Webinare mit Initiativpartner Trina Solar zusammen.

Nachhaltig durch Innovation

Herstellung: Die Preis- und Kostensenkungen der Photovoltaik sind legendär. Aus Bloomberg NEFs letztem Bericht zur Herstellung geht hervor, welche Innovationen dieses Jahr dazu beigetragen haben, wo die Reise hingeht und was heute nachhaltige Preise sind. Das müssen auch diejenigen berücksichtigen, die wieder mehr europäische Module haben wollen.

Keine Innovationen ohne Qualität

Rückseitenfolien: Bei den pv magazine Quality Roundtables geht es nicht nur um den Umgang mit alten Fehlern. Man muss sie auch diskutieren, um die richtigen Schlüsse zu ziehen und bei zukünftigen Innovationen nicht auf die Nase zu fallen. Zum Beispiel bei Rückseitenfolien.

Dem richtigen Polyamid vertrauen

pv magazine: Bei unserem Quality Roundtable in München haben wir diskutiert, was wir aus den Erfahrungen mit einem bestimmten Typ polyamidbasierter Rückseitenfolie lernen können, die um 2009 auf den Markt kam. DSM hat sehr viel Erfahrung mit dieser Art von Material aus anderen Bereichen. Kann man den Schluss ziehen, dass das Material generell nicht für Rückseitenfolien geeignet ist?

Die Zeit ist reif

pv magazine top innovation: Kaco bringt einen Stringwechselrichter mit Siliziumkarbid-Schaltern in größerer Stückzahl auf den Markt, nachdem die Technologie in der Branche zehn Jahre lang diskutiert wurde. Im Segment über 100 Kilowatt führt die Technologie zu kleinen und leichten Geräten mit wenig Komponenten.

Nachbarn mit Gleichstrom vernetzen

DC-Nanogrids: Kommen Gleichstromnetze in großem Maßstab, führt das zu einer Disruption. Jetzt hat ein schwedisches Unternehmen die notwendigen Komponenten auf den Markt gebracht, um DC-Mikro- und -Nanonetze über mehrere Gebäude mit erneuerbaren Energien aufzubauen. Dadurch eröffnen sich neue Wege, selbst erzeugten Solarstrom unter Nachbarn zu teilen.

Ein Betriebssystem für die Energiewende

pv magazine top business model: DieOpenEMS-Foundation standardisiert die Kommunikation und Vernetzung von Speichersystemen auf Open-Source-Basis. Das dient dem Energiemanagement, möglichen Netzdienstleistungen und verschiedenen Geschäftsmodellen. Initiiert wurde das Vorhaben von Fenecon.

Es geht wieder aufwärts

Installationsmarkt: Ein großer Markt ist die Voraussetzung für eine zügige Energiewende und genauso für Investoren, die eventuell Geld für neue Produktionen in Europa ausgeben wollen. Wir beleuchten unsere Nachbarländer, die 2019 und 2020 besonders attraktiv werden.

Jetzt oder nie

Industriepolitik: Die Solarindustrie in Europa liegt am Boden, doch die EU scheint bereit, die Weichen auf Wiederaufbau zu stellen. Mit Solarpower Europe und dem European Solar Manufacturer Council gibt es zwei Vereinigungen, die ihre Vorstellungen in Brüssel aktiv durchsetzen wollen. Die Ziele sind durchaus unterschiedlich.

Innovationsmuster legen Partnerschaften nahe

Batteriezellenfertigung: Es ist möglich, Batteriezellenfertigung nach Europa zu holen, sagen Tobias Schmidt, Professor für Energiepolitik an der ETH Zürich, und sein Mitarbeiter Martin Beuse. Doch das geht anders, als sich die EU-Kommission und die Bundesregierung das vorstellen.