Skip to content

Nur an 160 Stunden im Jahr 2022 keine Netzeingriffe – Abregelung von Photovoltaik-Anlagen im ersten Quartal 2023 vergleichsweise gering

Photovoltaik-Kraftwerke waren im ersten Quartal 2023 relativ wenig von Redispatchmaßnahmen betroffen. Die Abregelung erfolgt dagegen sehr häufig bei Windparks auf See, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervorgeht.

49

Knapp eine Million Euro für Carbon Freed

Verschiedene Investoren aus Schleswig-Holstein beteiligten sich an der ersten Finanzierungsrunde des 2020 gegründeten Start-ups. Mit seiner Ki-gestützten Plattform „gridcert“ hat es seither mehr als 700 Photovoltaik-Anlagen größer 135 Kilowatt bei der Anlagenzertifizierung erfolgreich unterstützt. Gründer Ibsch sieht die mit dem „Solarpaket 1“ vorgesehenen Änderungen beim Anlagenzertifikat durchaus kritisch und aktuell sorgen sie für Verunsicherung bei Projektierern.

4

Mal etwas Dampf aus dem Kessel lassen

Noch immer spielen die Modulpreise verrückt – mit normalen Marktmechanismen hat das allerdings kaum noch etwas zu tun. Nachdem es im vergangenen Monat schon danach aussah, dass sich die Abwärtsspirale der Preise verlangsamt, hat sie wieder Fahrt aufgenommen. Offenbar war es noch kein Trend, sondern nur eine kurze Verschnaufpause. Wieder haben die Preise in nur […]

11

Gemeinde genehmigt einstimmig Agri-Photovoltaik-Projekt mit knapp 50 Megawatt in Brandenburg

Elysium Solar will die Photovoltaik-Anlage mit rund 46 Megawatt bis 2025 realisieren. Die finale Genehmigung der Anlage ist fast erreicht.

5

Empa-Forscher will Hybrid aus Flow- und Lithium-Ionen-Batterie entwickeln

Redox-Flow-Batterien können eine Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien werden, um kostengünstig Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen zwischenzuspeichern. Mit einem „cleveren Materialdesign“ lässt sich auch der bisherige Pferdefuß der Technologie, die Energiedichte, erheblich steigern. Der Schlüssel liegt in der richtigen Kombination der Materialien.

2

Kyon Energy errichtet 275 Megawattstunden-Batteriespeicher in Niedersachsen

Der Projektierer hat grünes Licht von der Gemeinde Alfeld (Leine) erhalten. Bis Ende 2025 soll das Speicherprojekt mit 137,5 Megawatt Leistung realisiert sein.

4

Erfolgreiche Klage: Senec-Händler muss Kundin den Kaufpreis von 15.000 Euro erstatten

Viele Photovoltaik-Heimspeicher des Leipziger Herstellers befinden sich aktuell in einem erneuten Konditionierungsbetrieb. SPL Rechtsanwälte erstritt nun für eine Kundin ein Anerkenntnisurteil am Landgericht, das die Erstattung des Kaufpreises sowie der Anwalts- und Verfahrenskosten vorsieht. Weitere solcher Urteile könnten nun folgen, so die Kanzlei.

20

Überschuss auf dem EEG-Konto fast aufgebraucht

Im Oktober lagen die Ausgaben der Übertragungsnetzbetreiber erneut 1,5 Milliarden Euro über den Einnahmen. Das Plus beträgt noch 3,22 Milliarden Euro, bei den ausgeförderten Anlagen ist es bereits im Minus.

83

575-Watt-Topcon-Solarmodule wirklich „Made in EU“ für 17,5 Cent pro Wattpeak

Was muss ein Solarmodul, das wirklich „Made in EU“ ist, kosten, wenn die Materialien international eingekauft werden? Diese Frage wird in der Photovoltaik-Branche aktuell wieder heiß diskutiert. In den düsteren Zeiten der Solarzölle respektive des Mindestimportpreises für Photovoltaik-Produkte von 2013 bis 2018 sind wir der Frage seinerzeit 2014/15 schon einmal intensiv nachgegangen. Damals war ich […]

11

Rheinland-Pfalz weitet ab 2024 Photovoltaik-Pflicht auf öffentliche Gebäude und Parkplätze aus

Eine Pflicht zur Installation einer Photovoltaik-Anlage bei gewerblichen Neubauten und großen Parkplätzen besteht bereits seit diesem Jahr. Nun ist das Landessolargesetz novelliert worden und die Vorschriften werden damit ausgeweitet.

4