Skip to content

Digitalisierung und Kooperationen eröffnen Stadtwerken viele neue Geschäftsfelder

Eine neue Umfrage von BDEW und EY zeigt, dass viele Stadtwerke ihre Geschäftsmodelle erweitern wollen, etwa in Richtung Wohnungswirtschaft. Dabei messen sie vor allem Smart Metern hohe Bedeutung bei.

The Mobility House bekommt von der Europäischen Investitionsbank Darlehen über 15 Millionen Euro für Lademanagement

Mit dem Darlehen will das Münchener Start-Up die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz vorantreiben. Das Geld soll in die Weiterentwicklung seines Lade- und Energiemanagementsystems fließen.

IHS Markit erwartet trotz Corona starkes Wachstum im weltweiten Batteriespeicher-Markt

Im laufenden Jahr werden mehr als fünf Gigawatt Speicherleistung installiert, erwarten die Analysten. Bis 2025 soll sich die jährlich neu installierte Leistung netzgekoppelter Batteriespeicher im Vergleich zu 2019 verfünffachen.

Fraunhofer-Forscher und Partner ermitteln Quellen für Verunreinigungen multikristalliner Siliziumblöcke

Dem Forschungsprojekt von Fraunhofer IISB, Wacker Chemie und AlzChem zufolge geraten vor allem über die Quarzguttiegel-Beschichtung unerwünschte Metalle in das Silizium. In den Tiegeln wird Silizium geschmolzen. Diese Erkenntnisse erlauben Herstellern Vorhersagen zur Qualität von Siliziumblöcken in Abhängigkeit von den Prozesshilfsstoffen.

Ecoligo startet neue Crowdinvesting-Kampagne für Photovoltaik-Anlage in Vietnam

Die 271-Kilowatt-Anlage soll einen Textilienhersteller mit Strom versorgen. Ecoligo will dafür 217.000 Euro einwerben. Die Laufzeit des Crowdinvestments liegt bei sieben Jahren.

Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg fordert ambitionierte EEG-Novelle

Die Menge der für eine Förderung ausgeschriebenen Leistung müsse deutlich erhöht werden – bei der Photovoltaik auf mindestens zehn Gigawatt pro Jahr. Zudem soll die Degression der Förderhöhe gesenkt werden.

3

Bundesregierung bürgt für Batteriezellfertigung in Schweden

An der Produktionsanlage von Northvolt sind auch Volkswagen und BMW beteiligt. Sie soll, voll ausgebaut, Lithium-Ionen-Zellen mit einer Kapazität von 40 Gigawattstunden pro Jahr liefern. Die Bundesgarantie beläuft sich auf 525 Millionen US-Dollar.

Ausbau der Erneuerbaren in Nordrhein-Westfalen kommt nur langsam voran

Nach Angaben des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW ist der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch 2019 um 0,5 Prozent gestiegen. Die installierte Photovoltaik-Leistung legte um 471 Megawatt zu, während die Windenergie einbrach.

2

IASS-Studie: Dezentrale Erzeugung von Solar- und Windstrom nur wenig teurer als zentralisiertes System

Die Mehrkosten einer kleinteiligen Erzeugungsstruktur gegenüber einem europaweiten System mit zentralen Erneuerbare-Großkraftwerken liegen bei unter 20 Prozent – sofern Fluktuationen zwischen Ländern und Regionen ausgeglichen werden. Das zeigt eine neue Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS).

5

TU München und DLR testen organische und Perowskit-Solarzellen unter Weltraum-Bedingungen

Die Messungen zeigen, dass die Erwartungen der Forscher an die Leistung der Zellen erfüllt werden. Auch bei schwachen Lichtverhältnissen lieferten sie Strom. Daher könnten sie auch für Missionen ins äußere Sonnensystem eingesetzt werden.