Skip to content

Archiv

Photovoltaik im Fokus der Einkommensteuer (4)

Anlagevermögen: Dieser Teil unserer Serie baut auf Teil 3 auf und behandelt die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Photovoltaikanlage Anlagevermögen ist. Sowohl in der Altfassung als auch in der Neufassung des Paragrafen 7g wird dabei nach denselben Grundsätzen zu entscheiden.

Wer nicht hält, was er verspricht …

Vertragsrecht: Eine der Grundtugenden im Vertragsrecht besagt, dass Verträge einzuhalten sind. Wenn also aus einem Vertrag klar hervorgeht, was der eine Partner zu leisten hat und welche Verpflichtungen den anderen Partner treffen, bleibt wenig Raum für Rechtsstreitigkeiten. Leider spricht das Leben – auch wenn es um die Errichtung von Photovoltaikanlagen geht – mitunter eine andere Sprache.

Autofahren für den Klimaschutz

Solare Mobilität: Durch eine Weltreise mit einem Auto, das nur mit Solarstrom fährt, will Louis Palmer einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sogar eine Massenproduktion des Solartaxis kann er sich vorstellen. Vorher sind zwar noch etliche Probleme zu lösen, doch in einem Punkt ist seine Entwicklung den konventionellen Benzinautos schon heute überlegen.

Kampf um EEG-Novelle

Attacke aus dem Hinterhalt: Obwohl bei der geplanten EEG-Novelle schon alles in trockenen Tüchern schien, wehte Solarbranche plötzlich wieder ein kräftiger Wind ins Gesicht: Bundeswirtschaftsminister Glos (CSU) pfiff auf die Kabinettsvereinbarung und blies zum Großangriff auf die Solarstromförderung.

„Spiel mit Tausenden von Arbeitsplätzen“

Klare Position: Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) wehrt sich gegen Forderungen des Bundeswirtschaftsministeriums und von Teilen der Union, die Förderung von Solarstrom drastisch zu senken. Er verlangt von Minister Michael Glos (CSU), sich an den Gesetzentwurf, den das Kabinett beschlossen hat, zu halten. Außerdem stellt er die Zahlen in Frage, die vom Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) verbreitet werden.

Recycling ist sinnvoll!

Liebe Leserin, lieber Leser! Natürlich, die Photovoltaik ist längst eine eigenständige Industrie geworden, mit der viel Geld umgesetzt wird, an der viele Arbeitsplätze hängen und die inzwischen auch immer größere Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid einspart. Einfach aus dem Grunde, dass der Betrieb von Photovoltaikanlagen völlig schadstofffrei vonstatten geht. Und genau darum geht es. Denn um […]

Bundeskabinett beschließt EEG-Novelle

Schluss mit lustig: Wie erwartet will die Bundesregierung die Einspeisevergütung für Solarstrom senken. Am 5. Dezember beschloss das Kabinett die Eckpunkte der Novelle des EEG. Wir stellen die neuen Regelungen an dieser Stelle im Wortlaut vor. Nun haben die Parlamentarier das Wort.

„Wir müssen die Vergütung an den Markt koppeln“

Der Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell (B90 / Die Grünen) gilt als einer der Väter des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, damals noch in einer Rot-Grünen Regierungskoalition. Nun sitzt er auf der Oppositionsbank, und die Große Koalition hat die Reformvorschläge für das EEG auf den Tisch gelegt. Schüttet sie das Kind mit dem Bade aus? Jetzt haben die Parlamentarier das Wort.

Klima-Poker unter Palmen

Hat sich das gelohnt? Verbindliche Ziele für die Reduktion von Treibhausgasen hat Bali nicht gebracht, sondern nur vage Absichtserklärungen. Spätestens 2009 muss sich die Welt auf ein neues Abkommen einigen.

Erfurt ergreift die Initiative

Thüringen will seinen Platz an der Sonne weiter ausbauen: Mit der „Solarinitiative Thüringen“ versucht die Landesregierung, den Freistaat bei Produktion und Forschung ganz nach oben zu bringen.