Skip to content

Suchergebnisse für “vietzke”

Indielux sammelt 720.000 Euro für Serienfertigung seines Einspeisewächter für Stecker-Solar-Geräte ein

Insgesamt 689 Menschen unterstützten das Crowdfunding auf der Plattform „Kickstarter“ in den vergangenen zwei Monaten. Mit dem ready2plugin-Stromwächter wird es möglich, Photovoltaik-Balkonmodule mit bis zu 1800 Watt in das Hausnetz einspeisen zu lassen.

17

PV-Speicher-Komplettsystem einfach über die Steckdose anschließen

Mit der „ready2plugin“-Technologie hat die Berliner Firma Indielux ein System entwickelt, das eine Überlastung des Hausnetzes beim Anschluss von Stecker-Solar-Geräte aktiv unterbindet. Solarinvert bringt nun das erste Photovoltaik-Komplettsystem auf den Markt, das diese Technologie nutzt und zudem noch einen Batteriespeicher integriert. Auch Laien sollen das System einfach selbst installieren können.

9

Bewerbungsstart 2019: Auszeichnung wegweisender Innovationen für die neue Energiewelt

Pforzheim/München, 5. Dezember 2018 – Von der sauberen Strom- und Wärmeerzeugung über die Speicherung bis hin zur Verteilung: Jedes Jahr aufs Neue werden innovative Lösungen und Projekte mit den bedeutenden Awards der Energiebranche gewürdigt: The smarter E AWARD, Intersolar AWARD und ees AWARD. Start-ups, Unternehmen, Institutionen und Projekteigentümer sind dazu aufgerufen, vom 3. Dezember 2018 […]

Georg Salvamoser Preis 2018 geht an die Firma Simmler GmbH & Co. KG sowie an die Arbeitsgruppe »PVplug« der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie DGS (jeweils 10.000 Euro)

Den Sonderpreis „JUNGE ENERGIE“ (5.000 Euro) erhält die »Energieschule München« des Green City e.V. / Preisverleihung am 21. Juni 2018 auf der INTERSOLAR München mit Gastrednerin Prof. Dr. Claudia Kemfert und Moderator Dr. Franz Alt.

Neues Sicherheitssystem für normgerechten Anschluss von Solar-Stecker-Geräten

Das Berliner Start-up Indielux hat nach eigenen Angaben ein Sicherheitssystem entwickelt, mit dem stromerzeugende Geräte wie Photovoltaik-Balkonmodule und Speicher bis 1800 Watt an Steckdosen im normalen Haushaltsstromkreis angeschlossen werden können, ohne geltende Normen zu verletzen.

13

DGS veröffentlicht FAQs zu Stecker-Solar-Geräten

Die Normänderungen für Photovoltaik-Balkonmodule kommen voran. Dennoch versuchen einige Netzbetreiber nach Aussage der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie weiter, den Betrieb solcher steckbaren Solar-Geräte zu verhindern. Daher hat sie nun die wichtigsten Fragen für Betreiber zusammengetragen und gibt Antworten.

Neue Marktübersicht zu Stecker-Solar-Geräten

Photovoltaik-Balkonmodule erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. pv magazine stellt in seiner neuen Marktübersicht, sieben Anbieter und 15 Module vor, aus denen Interessenten wählen können.

11

Anschluss von Solar-Stecker-Geräten nun normgerecht möglich

Interview: Die neue DIN VDE 0100-551-1 ein Meilenstein auf dem Weg zu einer dezentraleren und demokratischeren Energieinfrastruktur, sagt Marcus Vietzke, Koordinator der AG PVplug der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS). Allerdings ist mit deren Öffnung erst ein Teil des Weges geschafft, um Photovoltaik-Mini-Anlagen problemlos überall einstecken zu dürfen.

29

Netzbetreiber bauen neue Hürden für Stecker-Solarmodule auf

Interview: Derzeit läuft ein Normungsprozess für sogenannte Photovoltaik-Balkonmodule. Die Netzbetreiber haben nun jedoch überraschend neue Regeln für die Stecker-Solarmodule veröffentlicht. Marcus Vietzke, Koordinator der AG PVplug der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS), erklärt, was nun gefordert wird und was die Netzbetreiber wohl zu diesem Schritt bewogen hat. Die DGS ruft zudem zum Einspruch gegen diesen neuen Normentwurf auf.

6

Studie: Photovoltaik-Balkonmodule 1755-mal sicherer als Kohlekraftwerke

Die neue Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass Stecker-Solar-Geräte bis 2,6 Ampere gefahrlos auch von Laien angeschlossen werden können. Die DGS will nun eigene Sicherheitsregeln für Photovoltaik-Balkonmodule veröffentlichen, um für zusätzliche Sicherheit bei Netzbetreibern und Endkunden zu sorgen. An einer Norm für die Geräte wird derzeit noch gearbeitet.

3