Nach Angaben der Nationalen Energiebehörde (NEA) hat die kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung Chinas die Marke von 1 Terawatt überschritten. Bis Ende Mai 2025 sind demnach 1,08 Terawatt (1080 Gigawatt) erreicht worden, was einem Anstieg von 56,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die NEA-Daten zeigen, dass die gesamte Stromerzeugungskapazität Ende Mai bei 3,61 Terawatt lag. Dies ist ein Anstieg von 18,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Photovoltaik war das am schnellsten wachsende Segment, angetrieben durch einen Rekordzubau in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025.
Von Januar bis Mai sind neuen Photovoltaik-Anlagen mit 197,85 Gigawatt hinzugekommen, ein Anstieg um 388,03 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Allein im Mai lag der Zubau in China bei 92,92 Gigawatt, ein Anstieg um 105,48 Prozent gegenüber April und der höchste jemals verzeichnete Monatswert.
Analysten führen den sprunghaften Anstieg auf die Regierungspolitik zurück, einschließlich der Unterstützung für dezentrale Photovoltaik-Anlagen und Mechanismen, die es erneuerbaren Energien ermöglichen, am Strommarkt teilzunehmen. Diese Maßnahmen lösten einen Ansturm auf die Fertigstellung von Anlagen aus, bevor in der zweiten Jahreshälfte mit Änderungen der Politik zu rechnen ist.
Im Zuge des „Golden Sun“-Programms, mit dem das Land das Segment der dezentralen Photovoltaik-Anlagen ins Leben rief, waren 2010 erstmals ein Gigawatt dieser Anlagen installiert worden. Nach den handelspolitischen Spannungen mit den USA und Europa in den Jahren 2011/12 verlegte sich die Regierung in Peking auf die Unterstützung des Heimatmarktes, förderte Projekte im Kraftwerksbereich im Nordwesten und erhöhte die kumulierte Kapazität bis Mitte 2013 auf 10 Gigawatt.
Das „Top-Runner“-Programm unterstützte später den Zubau durch die Förderung von technologischer Innovation und Effizienz. Im Juni 2017 überstieg die installierte Gesamtkapazität 100 Gigawatt – eine Verzehnfachung der installierten Leistung innerhalb von vier Jahren. Acht Jahre später hat China ein Terawatt an installierter Solarkapazität erreicht – ein weltweit unerreichter Meilenstein.
Analysten warnen jedoch, dass sich die Nachfrage in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 abschwächen könnte, wenn der politisch motivierte Anstieg nachlässt. Mehrere Marktforschungsunternehmen haben vorsichtige Prognosen abgegeben, in denen sie auf einen wahrscheinlichen Rückgang der Zubaudynamik hinweisen.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
„aber Analysten warnen“
Warum müssen in einem Fachmagazin solche alarmistischen Formulierungen verwendet werden?
Zumal im weiteren Text sachlich berichtet wird.
In Deutschland muss man immer vor Gefahren warnen. Auf positive Reize reagiert der wohlgenährte deutsche Michel kaum.
Ein 22 jähriger BWL Absolvent warnt davor?
In China wurden also im Mai 90x so viele PV Anlagen in Betrieb genommen wie in Deutschland. Das ist selbst pro Einwohner gerechnet noch das 6 fache.
Oder nochmal anders formuliert: in sechs Wochen so viel wie in Deutschland insgesamt existieren nach über 20 Jahren Energiewende.
1 Terrawatt entspricht der Leistung von 500 bis 1.000 Atomkraftwerken.
Und wir reden noch über Atomenergie 🙂
Wenn es in China so weiter geht, dann haben die Klimaneutralität vor Europa erreicht.
Das ist in der Tat beachtlich…. ABER: Die Verbrauchen ja auch pervers viel.
https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52758/verbrauch-von-primaerenergie-pro-kopf/
Im Jahr 2023 entfielen rund 27,6 % des weltweiten Energieverbrauchs auf China
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1536718/umfrage/stromverbrauch-in-china/
Im Jahr 2023 lag der Stromverbrauch in China bei rund 9.200 Terawattstunden
Suuuuper. 1TWh von 9.200 TWh.. und das wohlgemerkt von 2023.
10.000TWh sind es VERMUTLICH 2025. Sprich: 10 PWh (PetraWatt)
Ergo… weiterhin nur ein Tropfen auf n glühenden Stein.
den unterschied zwischen terawatt und terawattstunden, also den sollte man schon kennen.
china hat im 1 quartal 25 nach offiziellen schätzungen weniger co2 ausgestossen als sowohl im vor- wie auch im vorjahresquartal und womöglich den peak bei den co2 emissionen gerade überschritten.
Achtung, es handelt sich um 1 TW(!) installierte Leistung. Diese produzieren in China ca. 1.200 TWh Strom.
Hier gibt es super Statistiken für die meisten Länder der Welt:
https://ember-energy.org/data/electricity-data-explorer/?entity=China
In China wurden 2024 ca. 10.000 TWh verbraucht, davon immerhin 1.800 TWh Wind+Solar
Du hast Dich mit den Einheiten vertan. China hat 1TW PV installier. Deutschland hat letztes Jahr 72TWh aus Solar ca. 90GW erzeugt. China liegt weiter südlich, also wird das pro GW noch mehr erzeugen. In China dürften also so ca. 800TWh aus PV kommen. Ist aber nur eine grobe Schätzung. Und Primärenergieverbrauch ist nicht Stromverbrauch. Da China auch den Straßenverkehr mit Volldampf verstromt, wird der Anteil vom Kuchen auch deutlich kleiner.
Natürlich verbraucht ein Land, dass 1,4 Mrd. Menschen und eine breite industrielle Basis hat („Werkbank der Welt“) viel Strom. Richtig ist auch, dass China immer noch Kohlekraftwerke als Backup zubaut. Die Betriebsstunden der Kohlekraftwerken gehen durch den gigantischen Zubau von PV und Wind aber mittlerweile stark herunter. Der CO2-ausstoß Chinas beginnt zu sinken. Das ist der entscheidende Punkt. Aber Diesel-Dieter und Gas-Gerd hierzulande erzählen halt immer noch „Warum sollen wir etwas gegen den Klimawandel machen? China muss doch erstmal …“ China macht mittlerweile sehr viel. Und die Führung dort hat im Gegensatz zu Gas-Kathi bei uns wahrscheinlich auch begriffen, wie viel strategische Unabhängigkeit es bringt, wenn man sukzessive weniger auf den Import fossiler Energie angewiesen ist.
( China, 2024, Erneuerbare Energiequellen
Wasserkraft 1 400TWh (420GW)
Windkraft 990TWh (550GW)
Solarenergie 830TWh (880GW)
Fossil 6370TWh
Kernkraft 450TWh)
1 Terrawatt installierte Leistung entspricht bei 1.100 kWh spezifischem Ertrag 1.100 Terrawattstunden … weide Bescheid
Es wäre interessant zu erfahren, wie in China der zugehörige und erforderliche Speicherausbau und anderweitiger Verbrauch betrieben und auf wen aufgeteilt wird. Stichwort „negative Strompreise“.
China erreicht nicht nur beim Ausbau erneuerbarer Energie Spitzenwerte, sondern auch beim Zubau von Infrastruktur, Schnellzugstrecken, und öffentlichem Nahverkehr: Ebenso ist der Wandel auf Elektromobilität beeindruckend. Man erkennt eine langfristige Strategie, welche bei uns fehlt.
Diese ganzen positiven Entwicklungen werden bei uns mit dem hochnäsigen Hinweis auf das politische System in China wenig anerkannt.
Deutschland und Europa haben keinen Plan. Wir verlieren immer mehr Industrie an China.
Gleichzeitig scheitern die vollmundig angekündigten Batteriefabriken in Europa wohl am mangelnden know how.
Die arroganten europäischen Autobauer allen voran die deutschen halten Batterien immer noch für „midtech“. Es ist aber sehr schwer die Produktion zu skalieren.
Prof. Dalia Marin von der TU München sieht die einzige Chance für eine Batterieproduktion in joint ventures mit chinesischen Batterieherstellern, die zum Technologietransfer vertraglich verpflichtet werden müssen.
Aktuell hat die Batteriefabrik ACC dem joint venture von Mercedes, Stellantis und Total Energy eine Scrottrate in der Produktion von 90%.
Gut erklärt in einem kurzen Vortrag hier ab Minute 30:30: https://www.youtube.com/live/vkwMyUx8ucc?si=SKkUAhNz712g5zDy