Solarmodulpreise in China steigen die fünfte Woche in Folge

OPIS, Modulpreise

Teilen

von pv magazine Global

China: Der Chinese Module Marker (CMM), die OPIS-Benchmark-Bewertung für in China produzierte Topcon-Module, stieg um 1,14 Prozent auf 0,089 US-Dollar pro Watt Free-On-Board (FOB) in China, mit höheren Preisindikationen zwischen 0,085 bis 0,093 US-Dollar pro Watt. Die Preise für Mono-Perc-Module FOB China blieben stabil bei 0,085 US-Dollar pro Watt FOB China mit Indikationen zwischen 0,082 bis 0,088 US-Dollar pro Watt.

Die Preise für chinesische Topcon-Module legten in der fünften Woche in Folge zu, angetrieben von einer starken Inlandsnachfrage im Vorfeld des erwarteten Installationsanstiegs im zweiten Quartal. Ein 200 Megawatt FOB-April-Liefergeschäft für die fünf besten Topcon-Module wurde Industriequellen zufolge für 0,090 US-Dollar pro Watt abgeschlossen. In den vergangenen Wochen wurden mehrere Geschäfte zwischen 0,080 und 0,090 US-Dollar pro Watt FOB China getätigt.

In der Terminmarktkurve wurden Preiserhöhungen vor allem in den Vormonaten beobachtet, was auf einen Durchsickereffekt der höheren Spotpreise zurückzuführen ist. Obwohl Quellen aus der Industrie davon ausgehen, dass die Preise nach April nachgeben werden, haben mehrere Hersteller ihre Angebote bis Juni aufrechterhalten.

Die Preise für Lieferungen im zweiten Quartal stiegen um 1,14 Prozent auf 0,089 US-Dollar pro Watt, während die Preise für das dritte Quartal 2025 leicht um 1,16 Prozent auf 0,087 US-Dollar pro Watt anstiegen. Die Preise für das vierte Quartal 2025 und das erste Quartal 2026 blieben unverändert bei 0,086 respektive 0,085 US-Dollar pro Watt. Die Lieferpreise für das zweite Quartal 2026 blieben unverändert bei 0,085 US-Dollar pro Watt, wobei die Angebote zwischen 0,080 und 0,090 US-Dollar pro Watt lagen.

Nach den OPIS-Daten sind Topcon-Modultypen mit mehr als 600 Watt Leistung seit Anfang Februar um 5,9 Prozent gestiegen, gegenüber 2,2 Prozent für 450 Watt-Topcon-Module im gleichen Zeitraum.

Europa: Die DDP Europe Topcon-Preise für Module ab 600 Watt stiegen in dieser Woche um ein Prozent. OPIS ermittelte einen Durchschnittspreis von 0,101 Euro pro Watt für Tier-1-Module. Dies ist die dritte Woche in Folge mit einem Preisanstieg für DDP EU Topcon-Module.

Die EXW Europe Topcon-Preise für Module bis 450 Watt blieben stabil und wurden mit einem Durchschnittspreis von 0,103 Euro pro Watt angegeben. Made in Europe Topcon-Module wurden zu einem geschätzten Preis zwischen 0,250 und 0,300 Euro pro Watt gemeldet.

Ein großer Projektentwickler teilte mit, dass er ein hohes Maß an Aktivitäten für neue Photovoltaik-Projekte in Osteuropa sieht, da die Region auf dem besten Weg ist, ihre kumulierte Kapazität bis 2033 fast zu vervierfachen.

Ein niederländischer Hersteller teilte OPIS mit, dass seine Pläne zum Bau einer 1-Gigawatt-Modulfabrik in den Niederlanden aufgrund von Marktunsicherheiten, unklaren Vorschriften und dem langwierigen Prozess bis zum Inkrafttreten des europäischen Net Zero Industry Act auf Eis liegen.

USA: Der Spotpreis für Topcon-Module ab 600 Watt DDP (Delivered Duty Paid, also mit durch den Verkäufer geleisteten Zollabgaben) in den USA wurde in dieser Woche mit 0,260 US-Dollar pro Watt bewertet, was einem Rückgang von 1,89 Prozent gegenüber der Vorwoche entspricht, da die Kunden weiterhin die Verfügbarkeit von kostengünstigeren Modulen von Lieferanten aus Laos und Indonesien zwischen 0,21 und 0,24 US-Dollar pro Watt feststellen.

Der Spotpreis für Mono-Perc-Module bis 450W ab Werk lag stabil bei 0,312 US-Dollar pro Watt.

Auf dem Terminmarkt bewertete OPIS Topcon-Module im ersten Quartal 2026 mit 0,276 US-Dollar pro Watt und Mono-Perc-Module im gleichen Zeitraum mit 0,266 US-Dollar pro Watt.

Mit dem Inkrafttreten der neuen Aluminium- und Stahlzölle ist der Spotpreis für Topcon-Module aus Südostasien in den USA nach Angaben eines in Kanada ansässigen Entwicklers um etwa 0,01 US-Dollar pro Watt gestiegen, von durchschnittlich 0,23 auf 0,24 US-Dollar pro Watt.

Da immer mehr Fabriken in den USA in Betrieb gehen, sieht dieselbe Quelle Angebote für in den USA gefertigte Module, die zwischen 0,20 und 0,30 US-Dollar pro Watt liegen, und sagt, dass die Preisgestaltung derzeit „weitgehend zufällig“ ist und es keinen eindeutigen Trend bei den Preisen der einzelnen Anbieter gibt.

Neue Einfuhrdaten, die von den Antragstellern im laufenden Anti-Dumping- und Anti-Subventions-Zollverfahren vergangene Woche vorgelegt wurden, zeigen, dass die Einfuhren von Solarzellen und -modulen von Januar 2024 bis Januar 2025 wertmäßig betrachtet um 214 Prozent aus Laos und um 4.797,96 Prozent aus Indonesien gestiegen sind.

— OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, bietet Energiepreise, Nachrichten, Daten und Analysen zu Benzin, Diesel, Düsentreibstoff, Flüssiggas/NGL, Kohle, Metallen und Chemikalien sowie zu erneuerbaren Brennstoffen und Umweltgütern. Im Jahr 2022 erwarb OPIS die Preisdaten der Singapore Solar Exchange und veröffentlicht nun den OPIS APAC Solar Weekly Report. —

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Installation, Dachanlage, Solarwatt, Solarmodule
Solarwatt-Analyse: Private Dachanlagen mit Speichern amortisieren sich in fünf bis zehn Jahren
11 Juli 2025 Angesichts der gesunkenen Preise für Photovoltaik-Anlagen und Speicher sowie zusätzlicher Einsparungen durch Netzoptimierung bei den Stromkosten lohnt...