Eco Stor startet mit Bau eines weiteren großen Batteriespeichers in Schleswig-Holstein

Eco Stor, Großspeicher; Bollingstedt

Teilen

Eco Stor hat mit der Umsetzung eines weiteren großen Batteriespeicher-Projekts begonnen. Der Bau des Speichers mit 103,5 Megawatt Leistung und 238 Megawattstunden Kapazität in der Gemeinde Schuby in Schleswig-Holstein startet aktuell mit den Tiefbauarbeiten, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Insgesamt sollen 64 Containerstationen mit Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien auf einer Fläche von 1,5 Hektar unweit des Umspannwerks Schuby West entstehen. Dazu entstünden noch 32 Containerstationen für Wechselrichter und Transformatoren. Im Frühjahr 2026 soll der Speicher schließlich in Betrieb gehen. Dabei sei geplant, dass er zweimal täglich überschüssige Energie aus dem Netz einspeichert und gezielt bei hohem Bedarf wieder ausspeist, um so einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes zu leisten.

Zunächst werde das Gelände mit den Tiefbauarbeiten vorbereitet. Es werde der Boden abgetragen und geebnet, um dann die Fundamente zu setzen. Anschließend erfolge die Installation der Batteriecontainer sowie Wechselrichter. Parallel wird Eco Stor zufolge das Umspannwerk mit 110 Kilovolt/31,5 Kilovolt errichtet. Dabei würden die Bauarbeiten auf Tageszeiten unter der Woche beschränkt. So sollen die Beeinträchtigungen für Anwohner der umliegenden Gemeinden zu minimiert werden, hieß es vom Unternehmen weiter. Dabei werde auch darauf geachtet, die Umwelt zu schützen. So habe Eco Stor eigens einen zusätzlichen Knick bei der Planung integriert, um dort Sträucher und Gehölze der Region zu pflanzen und für die Tiere vor Ort einen neuen Lebensraum zu schaffen.

Das neue Großspeicher-Projekt von Eco Stor befindet sich unweit des Vorhabens in Bollingstedt. Dieser Speicher mit ebenfalls 103,5 Megawatt Leistung und 238 Megawattstunden Kapazität soll in Kürze in Betrieb gehen. Zudem hat Eco Stor bundesweit drei weitere Großprojekte mit bis zu 316,5 Megawatt Speicherleistung in Planung.

Cover, Februar-Ausgabe pv magazine Deutschland, 02/2025
In unserer aktuellen Ausgabe finden Sie einen Themenschwerpunkt „Großspeicher“ samt Marktübersicht und zahlreicher Artikel.

Quelle: pv magazine

Seit einigen Monaten ist ein wahrer Batterie-Tsunami über die Netzbetreiber hereingebrochen. Viele können sich vor Netzanschlussanfragen kaum noch retten. Nach pv magazine-Recherchen lagen allein den vier Übertragungsnetzbetreiber zum Jahreswechsel Netzanschlussbegehren für 226 Gigawatt an großen Batteriespeichern vor. Dazu kamen weitere mehr als 100 Gigawatt, die bei Verteilnetzbetreibern angefragt sind, wobei wir längst nicht alle der etwa 850 Verteilnetzbetreiber in Deutschland abgefragt haben. Klar ist allerdings aus, dass nicht alle dieser Netzanschlussanfragen schlussendlich realisiert werden – schon gar nicht in naher Zukunft.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solarpark, Hessen, Schneider GmbH, Autobahn
Studie: Summe der noch zu zahlenden EEG-Vergütung ist vergleichsweise klein
27 März 2025 Forscher der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg haben errechnet, das der Großteil der für das Erreichen der Erneuerbare-Zie...