Brandenburgs 753 Megawatt Agrar-Photovoltaik-Anlage bekommt Umspannwerk

Sunfarming, Agri-Photovoltaik, Kühe

Teilen

Das Umspannwerk des größten Agri-Photovoltaik-Projekts Europas ist geplant. Das gibt die Sunfarming GmbH als Projektierer des Projekts bekannt. Für das Projekt „Klimapark Steinhöfel“ sollen in Brandenburg, etwas östlich von Berlin, auf 500 Hektar Agrarland und über mehrere Anlagen verteilt insgesamt 753 Megawatt Photovoltaik entstehen. Baubeginn für das Umspannwerk dürfte in etwa in einem Jahr sein.

„Der Klimapark Steinhöfel ist das größte Sunfarming-Pionierprojekt, welches wir mit den Satzungsbeschlüssen in allen Ortsteilen erfolgreich in knapp vier Jahren entwickelt haben“, erklärt Martin Tauschke, Mitgründer und Geschäftsführer von Sunfarming. „Dieses anspruchsvolle Projekt können wir nur aufgrund der sehr guten und engen Kooperation mit der Gemeinde Steinhöfel, den Bürgern der Region, dem Landkreis Oder-Spree, unseren landwirtschaftlichen Verpächtern sowie unseren technischen Partnern realisieren.“

Bei dem Projekt sollen gleich acht Dörfer eingebunden werden. Zahlreiche Landwirte hatten in den vergangenen Jahren zugestimmt, ihre Flächen für die Anlagen zur Verfügung zu stellen. Beim Bau der Anlage werden die DIN SPEC Norm für Agrar-Photovoltaikanlagen eingehalten. Die Mindesthöhe der Module betrage zum Beispiel 2,10 Meter. Zudem werde die Anlage mit bifazialen Glas-Glas Modulen geplant.

Das Umspannwerk soll im zweiten Quartal 2026 in Betrieb gehen können. Ab dann werden auch die ersten Teilabschnitte der Agrar-Photovoltaikanlage ans Netz gehen können.

Bei dem Projekt sollen diverse Technologien der Doppelnutzung auch in Bezug auf Licht- und Regenwassermanagement zum Einsatz kommen. Im trockenen Brandenburg könne die Verschattung durch die Modultische dazu betragen, die Verdunstung auf den Feldern zu minimieren. Die sandigen Böden in der Region seien ohnehin nur schwer zu bewirtschaften. Welche Technologien und Ansätze, wo zum Einsatz kommen, habe Sunfarming in enger Abstimmung mit den Landwirten vor Ort entschieden. Nach dem Bau der Photovoltaik-Anlage sollen die Flächen zunächst als Futtermittelproduktionsflächen und Portionsweiden für die Viehzucht dienen.

Sunfarming habe mehrere Gigawatt Agri-Photovoltaik-Anlagen in der Planung oder im Betrieb. Zwischen und unter den Modultischen werden Obst, Gemüse und Getreide angebaut. Zudem Kühe, Kälber, Geflügel und Dammwild gezüchtet. Der Klimapark Steinhöfel werde neben echter Wertschöpfung, der weiteren Forschung dienen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Triple Solar Mechaniker hält Wärmepumpe in der Hand
Triple Solar zeigt Wärmepumpe ohne Außengerät mit Jahresarbeitszahl von 3,83
19 März 2025 Der Hersteller von Photovoltaik-Thermie-Anwendungen zeigt seine neue Wärmepumpe. Ohne Außengeräte eignet sie sich für Nutzer in Mehrfamilienhäusern od...