DIW: Photovoltaik-Boom in Deutschland macht effiziente Integration ins Stromsystem wichtiger

Teilen

Vor allem aufgrund vieler neuer Aufdachanlagen liegt der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland über dem anvisierten Wachstumspfad. Um das Ausbauziel von 215 Gigawatt im Jahr 2030 zu erreichen, muss die Geschwindigkeit allerdings noch weiter steigen. Dem aktuellen Ampel-Monitor Energiewende des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge steigt zwar auch die Zahl der Freiflächenanlagen, allerdings gebe es in diesem Segment noch viel Potenzial für weiteren Ausbau. „Die Bundesregierung sollte erwägen, die Ausschreibungsmengen im Freiflächensegment nochmals zu erhöhen. Dies könnte auch dazu beitragen, die Ausbaukosten geringer zu halten, da Freiflächen- im Vergleich zu Aufdachanlagen günstiger sind“, so Studienautor Felix Schmidt. Hinter der starken Ausbaudynamik im Aufdachsegment stehen den Autoren zufolge vor allem Eigenverbrauchsvorteile: In den vergangenen zwölf Monaten seien 94 Prozent der neu installierten Solarkraftwerke auf baulichen Anlagen über Eigenverbrauchsvorteile in Kombination mit einem Einspeisetarif gefördert worden.

Der Ampel-Monitor stellt wichtige Energiewende-Ziele der Bundesregierung dar und gleicht ihre Erreichung mit aktuellen Trends ab. Weitere Ergebnisse: Die Zahl der Balkonkraftwerke ist vor allem in den vergangenen beiden Jahren auf jetzt rund 600.000 Anlagen stark gestiegen, die Anklagen machen aber nur 0,5 Prozent der gesamten Photovoltaik-Leistung in Deutschland aus. Deren regionale Verteilung ist weiterhin sehr ungleich auf die Bundesländer verteilt. Bayern ist Spitzenreiter, Schlusslichter sind die drei Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen.

Die Studienautoren weisen auch auf einige problematische Aspekte des Solarbooms hin. Einer seien die gesunkenen Preise für Solarstrom am Großhandelsmarkt – was darauf hin deute, dass die Flexibilität im Stromsektor langsamer gewachsen sei als die Photovoltaik-Leistung. „Ausgeprägte Niedrigpreisphasen in den Stunden der höchsten Solarstromeinspeisung zeigen, dass die vorhandenen Speicher nicht ausreichen oder nicht so betrieben werden, dass sie Preisdifferenzen glätten“, heißt es in dem Ampel-Monitor. „Damit Speicher im Eigenverbrauchsbereich systemdienlich betrieben werden, müssen bessere Preisanreize gesetzt werden“, so Studienautor Alexander Roth.

Dass das Wachstum der Photovoltaik in Deutschland stark auf Importe aus China angewiesen ist, sehen die Autoren ebenfalls als Problem. Als Option zur Absicherung gegen mögliche Engpässe sehen sie den Aufbau einer Modul-Reserve, also den Kauf von Modulen auf dem Weltmarkt und deren Einlagerung. „Möglich ist aber auch eine weitere Steigerung des Ausbaus, solange der Weltmarkt mit Modulen regelrecht überschwemmt ist“, so DIW-Ökonom Wolf-Peter Schill, der zusammen mit Alexander Roth den Ampel-Monitor Energiewende konzipiert hat und stetig aktualisiert.

Allerdings boomt die Solarenergie und damit die Nachfrage nach Modulen weltweit. „Keine andere Technologie zur Stromerzeugung wächst im Moment weltweit so stark und erhält so viele Investitionen wie die Photovoltaik“, so die Autoren. Ein wesentlicher Grund sei der Verfall der Preise für Solarmodule, was sich neben technologischen Fortschritten und Skaleneffekten bei der Produktion auch durch starke Überkapazitäten erklären lasse.

 

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Zubau bei Photovoltaik-Anlagen unter 30 Kilowatt geht deutlich zurück
17 September 2024 Eine erste Auswertung der Installationszahlen im Marktstammdatenregister zeigt, dass der Zubau im Segment kleiner 30 Kilowatt Leistung deutlich zurück...