Kosten für Netzengpassmanagement 2023 um ein Viertel gesunken

Kosten, Volumen, Redispatch

Teilen

„Wir veröffentlichen auf SMARD ab jetzt umfangreiche Daten zu den Kosten und Mengen für die Stabilisierung der Stromnetze. Damit leisten wir einen Beitrag für mehr Transparenz auf den Energiemärkten“, erklärte Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Auf der Transparenzplattform der Bonner Behörde sind damit ab sofort auch Daten zum Thema Netzengpassmanagement, Redispatch, Countertrading und Netzreserve zu finden.

Dazu passend hat die Bundesnetzagentur den Jahresbericht 2023 zum Netzengpassmanagement veröffentlicht. Er zeigt, dass sich im vergangenen Jahr das Volumen der Maßnahmen um 4,6 Prozent auf rund 34 Terawattstunden erhöht hat im Vergleich zum Jahr davor. Gleichzeitig seien die Kosten jedoch gesunken und lagen bei 3,1 Milliarden Euro, wie aus dem Bericht hervorgeht. Das ist ein Rückgang bei den Kosten um 24 Prozent oder 1,1 Milliarden Euro. Dies liege in den gesunkenen Brennstoff- und Großhandelspreisen gegenüber 2022 begründet. Die vorläufigen Einsatzkosten für Redispatchmaßnahmen mit konventionellen Anlagen beziffert die Bundesnetzagentur mit rund 1,8 Milliarden Euro für das vergangene Jahr. 2022 waren es noch 2,5 Milliarden Euro. Dagegen verdreifacht haben sich die Kosten der Reduzierungen von erneuerbaren Energien, die 2023 bei etwa 600 Millionen Euro lagen.

Die im Redispatch angepassten Einspeisungen der am Markt befindlichen Kraftwerke betrugen im Jahr 2023 rund 27,133 Terawattstunden und damit etwas mehr als 2022. Davon entfielen 10,478 Terawattstunden auf Redispatch mit erneuerbaren Energien. Obwohl rund 42 Prozent dieser Menge EE-Anlagen betrafen, die im Verteilernetz angeschlossen sind, lag der verursachende Netzengpass zu rund 80 Prozent im Übertragungsnetz, wie die Bundesnetzagentur weiter erklärte. Rund 20 Prozent der Redispatchmenge mit erneuerbaren Energien sei aufgrund von Engpässen im Verteilnetz veranlasst worden. Dabei seien zumeist Windkraftanlagen vor der Küste und an Land von der Abregelung betroffen gewesen. Zum Ausgleich der Reduktionen im Redispatch seien hingen die Leistung von Steinkohle- und Gaskraftwerken am meisten erhöht worden.

Die Bundesnetzagentur berichtet weiter, dass die Abregelung von Offshore- und Onshore-Windkraftanlagen im Vergleich zu 2022 um 38 beziehungsweise 24 Prozent angestiegen sei. „Der Anstieg der Abregelungen von Wind-Offshore-Anlagen ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass diese Anlagen aufgrund ihrer geographischen Lage der Netzanschlusspunkte eine hohe und direkte engpassentlastende Wirksamkeit haben“, so die Bundesnetzagentur. Ungeachtet der gestiegenen Abregelung von erneuerbaren Anlagen seien 96 Prozent der Erzeugung transportiert und von Letztverbrauchern genutzt worden.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Frankreich senkt Einspeisetarife für Photovoltaik-Anlagen bis zu 500 Kilowatt weiter ab
25 Juli 2024 Mit der Anwendung des Notfalldegressionskoeffizienten verzeichnen die Fördersätze in den Segmenten bis 500 Kilowatt im dritten Quartal einen weiteren...