Green Akku bietet Mikro-Wechselrichter von Solarnative für Photovoltaik-Balkonanlagen an

Mikro-Wechselrichter in Stabform von Solarnative

Teilen

Mit dem Boom bei Stecker-Solar-Geräten zieht die Photovoltaik in immer mehr Haushalte ein. Passend dafür hat Solarnative einen Hochfrequenz-Mikrowechselrichter entwickelt, den Green Akku ab Mitte November vertreiben wird. Es sei leicht, effiziente und lasse sich am Modulrahmen befestigen, heißt es von dem Handelsunternehmen. Dabei sehe es noch edel auf und verfüge über eine durchdachte Konnektivität. Solarnative produziert den Mikro-Wechselrichter in Frankfurt, genauer in einer eigens gebauten Gigafactory.

Der Mikro-Wechselrichter „PowerStick Balcony“ sei ein modulares Plug & Play-System. Das stabförmige Produkt werde direkt am Modul befestigt. Untereinander könne er mit vorkonfektionierten Kabeln verbunden werden. Bis zu 4 Stab-Wechselrichter bilden dabei einen Strang. Ein Ende wird mit einer Abschlusskappe verschlossen, während am anderen Ende das Smart Gateway, „IntelliGate Balcony“ genannt, eingesteckt wird, wie es weiter heißt.

Die Steuerungseinheit lasse sich anschließend über eine Schukosteckdose mit dem Hausstromnetz verbinden, wobei „IntelliGate Balcony“ und der „PowerThoStick Balcony“ über Powerline kommunizieren. Sie sei über Wlan auch mit dem Internet verbunden und könne so mit dem Cloud-Server von Solarnative kommunizieren. Der Nutzer steuere seine Photovoltaik-Anlage dabei über eine App. Ein Plug & Play-Set bestehend aus einem Mikro-Wechselrichter „PowerStick Balcony“, einem Verbindungskabel Balcony, einer Abschlusskappe und der Steuerungseinheit „IntelliGate Balcony“ mit Powerline und Wlan werde zum Preis ab 199 Euro bei null Prozent Mehrwertsteuer für Endkunden und plus Versandkosten im Online-Shop angeboten. Ab sofort seien Vorbestellungen möglich. Die Auslieferung sei ab Mitte November geplant.

Das Produkt ist nur 7,5 Zentimeter hoch und inklusive der vorkonfektionierten Kabel 56 Zentimeter lang und 2,4 Zentimeter breit. Die Wechselrichter, und damit auch die Solarmodule, sind Green Akku zufolge parallel geschaltet und liefern jeweils 230 Volt bei 50 beziehungsweise 60 Hertz. Für größere Anlagen können mehrere Gateways in einer Master-Slave-Konfiguration kombiniert werden, wie es weiter heißt. Wenn im EEG künftig eine Ausgangsleistung von 800 Watt für Stecker-Solar-Geräte zulässig sein sollte, werde das Upgrade automatisch erfolgen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.