Marokko gilt derzeit als wohl der heißeste Kandidat für die Produktion synthetischer Kraft- und Brennstoffe: Der Staat hat eine hohe Sonneneinstrahlung und viel Wind, große ungenutzte Flächen und eine Regierung, die den erneuerbaren Energien sehr positiv gegenüber steht. Welche Chancen und Risiken mit Power-to-X (PtX) für das nordafrikanische Land verbunden sind, hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in einer Studie im Auftrag der Deutsch-Marokkanischen Energiepartnerschaft Parema herausgearbeitet.
Danach könnten zwei bis vier Prozent der weltweiten Nachfrage, ein Markt von 100 bis 680 Milliarden Euro im Jahr 2050, von Marokko gedeckt werden. Vor allem für synthetisches Ammoniak, das die Grundlage für Düngemittel ist, gebe es ein großes Potenzial. „Marokko importiert ein bis zwei Millionen Tonnen fossil erzeugtes Ammoniak pro Jahr. Bis 2030 könnte das Land mittels PtX diese Menge klimaneutral selbst produzieren und eine ähnliche Menge zusätzlich exportieren“, sagt Projektleiter Wolfgang Eichhammer vom Fraunhofer ISI.
Allerdings birgt Power-to-X auch Risiken und bringt Nachteile mit sich, betonen die Autoren der Studie. „Wenn man fossile Energieträger vollständig durch synthetische Energieträger ersetzte, würde sich die aus Erneuerbaren zu erzeugende Strommenge vervielfachen“, sagt Eichhammer. „Dies hätte massive Auswirkungen auf Umwelt und Ressourcen in Marokko, beispielsweise einen erhöhten Flächen-, Wasser- und Ressourcenverbrauch.“
Der Fraunhofer-Forscher erinnert an die Diskussion um Biokraftstoffe und deren Nachhaltigkeit, beispielsweise durch die Verdrängung landwirtschaftlicher Flächen in Brasilien oder Malaysia. „Investitionen in Technologien, die fossile Energieträger ersetzen, dafür aber andere ökologische Risiken mit sich bringen, müssen wohlüberlegt sein und an Nachhaltigkeitskriterien geknüpft werden“, erklärt Eichhammer.
Ein weiterer heikler Punkt ist die Herkunft des Kohlenstoffs, der für die Herstellung synthetischer kohlenstoffhaltiger Energieträger benötigt wird. Die direkte Abscheidung aus der Luft ist zwar technisch möglich, aber momentan noch teuer. „Energieffizienz, also die Minderung der Nachfrage und die Beschränkung von PtX auf die relevantesten Anwendungsgebiete, ist die oberste Maxime“, sagt Eichhammer. „PtX darf außerdem nicht in Konkurrenz stehen zur generellen Dekarbonisierung des Stromsektors, da der Ausbau von Erneuerbaren nicht beliebig schnell vorangetrieben werden kann.“
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
1 comments
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.