Die Bundesregierung hat im Zuge ihres Energieforschungsprogramms rund 1,06 Milliarden Euro in die Entwicklung und Demonstration von modernen Energie- und Effizienztechnologien investiert. Dies geht aus dem am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedeten Bundesbericht Energieforschung 2019“ des Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier (CDU) hervor. „Forschung und Innovationen sind der strategische Schlüssel für eine langfristig erfolgreiche Energiewende“, erklärte der Minister. Die Investitionen seien zugleich eine Stärkung der Unternehmen in Deutschland, deren klimafreundlichen Technologien weltweit gefragt seien.

Grafik: Bundesbericht Energieforschung 2019
„Gute Forschungsergebnisse reichen natürlich allein nicht aus, daher stehen Innovationstransfer, Vernetzung und Kommunikation im Fokus des neuen Energieforschungsprogramms. Mit den Reallaboren der Energiewende erleichtern wir zukunftsfähigen Energietechnologien den Marktzugang und wollen so schneller vom Labor zur Anwendung kommen“, so Altmaier weiter. Er versprach in Kürze diesbezüglich eine Auswahl unter den zahlreich eingegangenen Wettbewerbsbeiträgen zu treffen.
Die Reallabore sind ein Schwerpunkt in dem im September 2018 von Bundesregierung vorgelegten 7. Energieforschungsprogramm. Das neue Programm trägt den Titel „Innovationen für die Energiewende“. Es fokussiert sich der Politik zufolge auf einen beschleunigten Ergebnis- und Innovationstransfer.
Auf der Website www.enargus.de finden sich alle laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte, die von der Bundesregierung gefördert werden. Es handelt sich dabei um das zentrale Informationssystem des Bundeswirtschaftsministeriums für die Energieforschung. Den vollständigen „Bundesbericht Energieforschung 2019“ finden Sie hier.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.