Antworten zu Fragen aus dem Webinar „Stromflatrate mit EWE-Cloud und Varta-Speicher“

Varta pulse Batteriespeicher

Teilen

 – Die Informationen aus diesem Webinar sind nicht mehr aktuell. Bitte kontaktieren Sie das Unternehmen direkt für aktuelle Tarifinformationen. – 

Das Produkt „MyEnergyCloud“ des norddeutschen Energieversorgers EWE soll zunächst mit Varta-Speichern starten, aber dann auch anderen Speicherkunden offen stehen. Der Preis dafür ist abhängig von der Größe des Speichers und der Photovoltaikanlage und kann bis auf 10 Euro Monatsgebühr für den Reststrombedarf sinken. Die Teilnahme erfordert aber eine einmalige Investition in die Hardware für den Anschluss. Außerdem sei das Produkt so konzipiert, dass Kunden überschüssige Kilowattstunden beispielweise an Familienmitglieder weitergeben können, es sei monatlich kündbar und werde vom Installateur selbständig angeboten. Über die Voraussetzungen und die Tarifstruktur sprachen wir im Webinar am 27. November mit Eugen Budjugin, Produktmanager bei Initiativpartner Varta und Andy Satzer, EWE, Vertrieb Photovoltaik- und Speichersysteme. Hier beantworten Sie weitere Fragen.

Fragen zum Speicher

Sind die für die Cloud geeigneten Varta-Speicher notstromfähig?

Eugen Budjugin:  Varta element und Varta pulse sind auf Eigenverbrauchsoptimierung ausgelegt. Varta One ist notstromfähig

Wer produziert die Varta-Batterien? Ist Varta auch Produzent?

Ja, Varta ist auch Produzent. Von der Zelle über das Modul bis hin zum System können wir alles herstellen. Je nach Sinnhaftigkeit variiert die Fertigungstiefe aber von Projekt zu Projekt.

Wie hoch ist die Lade- und Entladeleistung beim Varta Pulse?

Der Varta pulse 6 hat 2,5 Kilowatt Ladeleistung / 2,3 Kilowatt Entladeleistung, der  pulse 3 1,8 Kilowatt Ladeleistung / 1,6 Kilowatt Entladeleistung.

Sind alle Wechselrichter mit dem Varta Pulse nutzbar?

Ja! Wie all unsere Systeme ist der Pulse AC-gekoppelt, somit ist absolut unerheblich mit welchem Wechselrichter er kombiniert wird. Nebenbei gemerkt, Auch die Kombination mit ganz anderen Stromquellen, wie Windkrafträdern oder BHKWs, ist kein Problem.

Welche Geräte können mit dem Speicher und der Cloud verbunden werden? (Wärmepumpe,  E-Auto, Smart-Home-Lösungen…)

Jegliche Kombinationen sind möglich. Eine Auswahl an Kooperationspartnern finden Sie hier. Da diese Liste sich ständig erweitert, empfehle ich regelmäßig einen Blick in den Varta Storage Blog zu werfen oder unseren Newsletter zu abonnieren.

Fragen zum Tarif und zu den Kosten

Was wäre in der zehn Euro Monatsgebühr alles enthalten, die Grundgebühr, alle Kilowattstunden, Zählergebühren und der Messstellenbetrieb?

Andy Satzer: Die zehn Euro Monatsgebühr beinhaltet alle Kosten außer den Hardware-Komponenten ( M-Box und K-Box).

In Ihrem Beispiel auf Folie 27 produziert die Photovoltaikanlage etwa 7800 Kilowattstunden im Jahr, der Bedarf beträgt 4800 Kilowattstunden. Wenn der Speicher einen Eigenverbrauch von 60 Prozent ermöglicht, wird die Cloud rechnerisch nur selten benötigt. Nach welcher Zeit würde sich die Investition in die Hardware auszahlen? Könnten Sie das einmal vorrechnen?

Die Investition in die Hardware wird sich mit der Einführung der Regelenergie perspektivisch in 2019 refinanzieren, da hierdurch auch ein Bonus für den Kunden generiert wird. Darüber hinaus wird durch die Hardware eine speicherherstellerunabhängige Anbindung an die Cloud ermöglicht. Daraus resultiert immer ein günstigeres Gesamtpaket aus Speicher und Hardware für den Kunden..

Lohnt sich das Modell, wenn keine Einspeisevergütung vorliegt?

Sie treten zwar die EEG- Vergütung an uns ab, das Modell lohnt sich aber trotzdem. Sie würden ohne my Energy Cloud je extra Kilowattstunde Strom etwa 29 Cent bezahlten, wohingegen Sie bei unserer Cloudlösung grundsätzlich nur den monatlichen Festpreis bezahlen ohne zusätzliche Kosten.

Wie stark ist der Tarif von der Speicherkapazität abhängig?

Der Vertrag hängt primär vom Reststrombedarf ab und vom Grad der Autarkie. Jedoch gilt, je größer der Speicher und damit einhergehend die Autarkie des Endkunden, desto geringer der Reststrombedarf und damit die monatlichen Kosten.

Könnte eine stark überdimensionierte Anlage statt Kosten von 10 Euro auch Einnahmen generieren?

Nein, die EWE bietet keine Rückvergütung bei ausbleibendem Reststrombezug.

Gibt es eine Obergrenze für die Cloud-Teilnahme bei der maximalen Anlagengröße, dem Strom- oder Reststromverbrauch?

Aktuell gibt es zwei Limitierungen. Zum einen ist die Cloud auf einen maximalen Reststrombedarf von 10.000 Kilowattstunden limitiert. Zum anderen darf die Photovoltaikanlage nicht mehr als 40 Kilowattpeak Leistung besitzen.

Wenn meine Kinder die Follow-Me Option nutzen wollen, müssen sie dann auch Kunden von EWE sein beziehungsweise Teilnehmer der My Energy Cloud werden? Benötigen sie eigene Hardware, welche?

Vorrausetzung für den Follow-Me Tarif ist, dass auch die Kinder EWE-Kunden sind. Es wird aber keine zusätzliche Hardware benötigt.

Steuern

Wie wirkt sich die Teilnahme an der Cloud umsatzsteuerlich aus? Kann ich die Umsatzsteuer der Anlage absetzen, wenn ich den Strom nicht ins Netz verkaufe, sondern für den Eigenverbrauch „speichere“?

Nein, können Sie nicht. Bitte konsultieren Sie ihren Steuerberater zusätzlich.

Wenn ich die EEG Einspeisevergütung abgetreten habe, muss ich die Vergütung dann noch versteuern?

Ja, müssen Sie. Bitte konsultieren Sie ihren Steuerberater zusätzlich.

Technik und Installation

Wie viele Endgeräte können pro K-Box angeschlossen werden?

Pro M-Box (Kommunikationseinheit) können bis zu fünf K-Boxen (Mess-/ Steuerungseinheit) angeschlossen werden.

Welche Bedingungen müssen bestehende Systeme mit Varta-Speicher erfüllen, um noch an der Cloud teilnehmen zu können? Und welche, Systeme von anderen Herstellern?

Wir sind eine offene Plattform und alle Hersteller (ab Inbetriebnahme nach 1.4.2012) können an der my Energy Cloud teilnehmen.

Mit welchen Speichersystemen am Markt ist die Cloud kombinierbar?

Es gibt keine Einschränkungen

Liefert und berechnet EWE die K- und M-Boxen oder ist das Aufgabe des Installateurs?

Die EWE stellt dem Endkunden die Hardware in Rechnung. Die Installation wird vom Installateur in Rechnung gestellt.

Wenn der Kunde die Kündigungsmöglichkeit nutzt, kann oder muss er die Hardware zurückschicken und erhält er Geld zurück?

Die Hardware wurde an den Endkunden verkauft, dementsprechend gehören die Komponenten dem Endkunden.

Wird die K-Box auf der Hutschiene montiert?

Ja

Gibt es für Installateure eine Leadqualifizerung durch EWE?

Aktuell ist keine Leadqualifizierung durch die EWE geplant, wir übergeben den Lead dafür auch provisionsfrei.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.